var json_wt21 = {"type": "FeatureCollection","name": "json_wt21","crs": { "type": "name", "properties": { "name": "urn:ogc:def:crs:OGC:1.3:CRS84" } },"features": [{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"24","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Schlossgarten 4","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdarbeiterlager Gaststätte Schloßgarten-Restaurant","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich etwa 50 Mann, Holländer, Belgier und Italiener. Der Prozentsatz ist nicht bekannt. Die Art der Häftlinge ist nicht bekannt. Ob sich im Lager Belgier befanden, ist nicht bekannt. Es sollen nur wenige dort gewesen sein, eine Personenliste ist nicht vorhanden. ","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Aussehen: entfällt. Es war ohne Posten. Vertrag 'zwecks Unterbringung von Handwerkern und Arbeitern [im] großen Saal des Schloßgartenrestaurants'. Vertragsbeginn am 20 August 1941, eine Kündigung durch den Leistungsverpflichteten ist ausgeschlossen. Vergütung: 234,30 Rm monatlich, anteilige Übernahme der Kosten für Heizung, Beleuchtung und Reinigung. Der Originalvertrag verbannte am 10. Oktober 1943 in der Feststellungsbehörde, eine Abschrift wurde durch das Tiefbauamt eingesandt. Der von der Stadt Münster gepachtete Saal wurde durch die Gauwirtschaftskammer, Herrn Jakobshagen, der Buchdruckerei Kieser seit dem 15.10.1944 zugeteilt.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Ob die Gefangenen sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen konnten, ist nicht bekannt. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 55/100, Nr. 3. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 79.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Das Arbeitsregime ist unbekannt. Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers. Alle wurden in unmittelbarer Nähe beschäftigt. Die Gefangenen wurden auf dem Weg zur Arbeit und während der Arbeit durch den SHD (Sicherheitshilfsdienst) bewacht. Arbeitsstelle: verschieden. Dort wurden die Gefangenen durch den SHD bewacht. Die Vergütung ist unbekannt. Bei Bedarf wurde sonntags gearbeitet. Arbeit in Handwerks- und Gewerbetrieben oder bei der Stadtverwaltung","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.610104945,51.964624671]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"77","tags":["Sonstige",],"strasse":"Am Rochus-Hospital 1","tags":["Sonstige",],"ort":"Telgte","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Unterbringung im St. Rochus-Hospital, Telgte","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen Dezember 1942 und Juni 1945 sind 6 Polen, 3 Franzosen, 1 Russe nachweisbar.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Personal- und Lohnunterlagen des Krankenhauses Ausländerkartei der Stadt Telgte","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Landwirtschaft bzw. Krankenhaus","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.764057933,51.977827003]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"180","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Handorfer Werseufer 1","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdarbeiterlager Hof zur Linde","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.699127654,51.990827231]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"53","tags":["Sonstige",],"strasse":"Geister Landweg 9","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Geister Landweg 9","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 9 Ukrainer, 3 Personen aus der UdSSR, 1 Weißrusse sowie 8 Personen ohne Nationalitätsangabe","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.631821985,51.92782623]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Kaserne",],"typ":"Kaserne","tags":["Kaserne",],"nr":"178","tags":["Kaserne",],"strasse":"Hoher Heckenweg","tags":["Kaserne",],"ort":"Münster","tags":["Kaserne",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Neue Artillerie-Kaserne, Hoher Heckenweg, OFLAG/STALAG VI F","tags":["Kaserne",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ab 1940 ca. 2-3000 Franzosen anschl. ca. 2000 bis 3000 sowjetische Kriegsgefanene / Russen; heute (09.04.1949) noch von Ausländern belegt / etwa 62 Russen (62 Einzelgräber); nach erneuter Feststellung soll es sich um Ukrainer handeln","tags":["Kaserne",],"Lagerausstattung":"","tags":["Kaserne",],"Lageralltag":"","tags":["Kaserne",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Kriegsgefangenenlager in Münster) Fotos des Lagers in: Stefan Schröder, Displaced Persons im Landkreis und in der Stadt Münster 1945 - 1951, Münster 2005","tags":["Kaserne",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Kaserne",],"kontrolliert":"true ","tags":["Kaserne",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.649522117,51.987520046]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"21","tags":["Sonstige",],"strasse":"Albersloher Weg 32","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Halle Münsterland","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 200 Gefangene, 1940-41 Franzosen, 1941-44 Russen. Es handelte sich um Kriegsgefangene. Im Lager befanden sich keine Belgier.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Holzbaracken. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es hatte einen Stacheldrahtzaun. Posten gingen dauernd, Tag und Nacht. Es war bewacht durch Wehrmachtposten. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken 6.30 Uhr, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitsdienst, Sonntagsappell.Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags nicht außerhalb des Lagers unter Bewachung bewegen. Die Häftlinge besaßen keinen Ausweis.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413).","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, die Gefangenen wurden gruppenweise von den Unternehmen abgeholt. Die Bewachung geschah unterwegs durch die Firmen selbst, ohne Waffen. Arbeitsstelle: verschieden. Dort wurden die Gefangenen durch die Firmen bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.638103092,51.948551116]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"173","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Warendorfer Straße 201","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gaststätte Hülsbömer","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"110 kriegsgefangene Franzosen","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Verwaltungsarchiv, Amt 43-E-Nr. 33, Januar 1941","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Gefangenen hätten meist in der Parkettböden-Fabrik Theissing, in der Holzhandlung Wilbrand und auf der Schiffahrt gearbeitet.","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.660298033,51.967912962]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Schule",],"typ":"Schule","tags":["Schule",],"nr":"29","tags":["Schule",],"strasse":"Warendorfer Straße 66","tags":["Schule",],"ort":"Münster","tags":["Schule",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Mauritzschule","tags":["Schule",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ASVG: Im Lager befanden sich ca. 150 Häftlinge, Belgier und Holländer, 30 bzw. 70 Prozent. Es handelte sich um Freiwillige. Ob sich im Lager Belgier befanden, war nicht zu ermitteln. Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 2 Niederländer","tags":["Schule",],"Lagerausstattung":"Steinbauten. Das Lager befand sich innerhalb des Schulgebäudes. Es war ohne Umzäunung und ohne Posten. Es hatte eine zivile Lagerverwaltung, der Lagerverwalter war eine unbewaffnete Zivilperson.","tags":["Schule",],"Lageralltag":"Es gab eine achtstündige Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Schule",],"Verweise":"Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster) BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Schule",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich innerhalb des Stadtgebietes, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: verschiedene Berufe. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Schule",],"kontrolliert":"true ","tags":["Schule",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.648289793,51.963513695]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"153","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Nienberger Straße 4","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Sprakel Hanses-Koer","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"36 Polen [vermutlich Polinnen zwischen 1940 und 1945]","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk St. Mauritz-Handorf) Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 108.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"Trümmerräumung und in deutschen Betrieben eingesetzt","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.617412403,52.043090346]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"184","tags":["unbekannt",],"strasse":"An den Speichern 2","tags":["unbekannt",],"ort":"Münster","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Heeresverpflegungsamt","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.635264415,51.996759248]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"11","tags":["Sonstige",],"strasse":"Rösnerstraße 13","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Arbeiterlager Flugplatz Loddenheide","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich zwischen 200 und 300 Mann, Polen, Russen, Jugoslawen, Tschechen und Holländer, Letten und Esten. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter. Im Lager befanden sich keine Belgier. ","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Holzbaracken. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war von einem Drahtzaun umgeben. Es gab Torposten, dauernd. Es war bewacht durch Zivilisten. Die Posten waren nicht bewaffnet. Die DAF übernimmt die soziale und wirtschaftliche Betreuung. Die Vergütung des Personals übernimmt die Stadt. Auch der Kauf der Einrichtung ist Sache der Stadt. Das Bezirkswirtschaftsamt für Ausländer stellt nur noch 2 Decken und 2 Handtücher zur Verfügung. Für die Niederländer von der Stadt Münster vorbereitet. Ende November 1940 wurde es in die städtische Verwaltung übernommen und im Dezember von den ersten Zivilarbeitern belegt. Mit der Deutschen Arbeitsfront (DAF) wurde eine Vereinbarung getroffen, daß diese die soziale und wirtschaftliche Betreuung übernahm (vgl. Niederschrift über die Besprechung am 16.11.1940. Stadtregistratur, Fach 182, Nr.30). Diese wiederum erhielten von den Firmen pro Arbeiter täglich 0,50 RM Auufwandsentschädigung. Die Kriegsgefangenen wurden zunächst in Baracken nahe der Schleuse untergebracht, später aber wohl in kleinere, von den beim Bau der Bunker beteiligten Firmen betreute Lager überführt. Die Luftwaffe der Stadt Münster stellte ein Arbeiterwohnlager am Albersloher Weg zur Verfügung.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags bei Sonntagsspaziergängen außerhalb des Lagers bewegen. Sie besaßen einen Ausweis.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29: Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt 1990, S. 427 (zur Quellenangabe ebd., S. CXLVIII). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 46, 116. Beer, Wilfried: Kriegsalltag an der Heimatfront. Alliierter Luftkrieg und deutsche Gegenmaßnahmen zur Abwehr und Schadensbegrenzung, dargestellt für den Raum Münster. Bremen 1990, S. 174 und 178.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde teils zu Fuß, teils mit LKW erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Die Art der Arbeit war verschieden. Bei der Arbeit waren sie frei. Die Arbeit wurde vergütet. Der Sonntag war frei. Die Arbeitskolonnen mussten den Kanal überqueren, um auf den Flugplatz zu gelangen. Da der Flugplatz stark bombadiert wurde, werden Instandsetzungsarbeiten, aber auch Wartungsarbeiten an den Maschinen einen Teil der Tätigkeit ausgemacht haben.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.643216701,51.93873154]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Kaserne",],"typ":"Kaserne","tags":["Kaserne",],"nr":"22","tags":["Kaserne",],"strasse":"Am Flugplatz","tags":["Kaserne",],"ort":"Münster","tags":["Kaserne",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager, Fliegerhorst, Handorf","tags":["Kaserne",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 60 Arbeiter, Franzosen, Holländer und Belgier. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter. Die Zahl der durch das Lager gegangenen Belgier kann nicht mehr angegeben werden, da die Listen nicht mehr vorhanden sind. Eine andere Quelle spricht von bis zu 250 Insassen","tags":["Kaserne",],"Lagerausstattung":"Drei Holzbaracken. Das Lager befand sich innerhalb des Flugplatzes Handorf. Es war umgeben von Mauern und einem Stacheldrahtzaun. Es war ohne Posten. Es gab keine Wache. Im Lager hatte eine Zivilperson die Aufsicht. Es gab keine Bewaffnung.","tags":["Kaserne",],"Lageralltag":"Die Arbeiter wurden morgens geweckt und arbeiteten 8 bis 10 Stunden. Appelle fanden nicht statt. Die Arbeiter konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Kaserne",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 46.","tags":["Kaserne",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich auf dem Flugplatz. Die Arbeiter gingen ohne Begleitung zur Arbeit. Arbeitsstelle: verschieden. Die Arbeiter arbeiteten ohne Bewachung. Die Arbeiter wurde vergütet. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Kaserne",],"kontrolliert":"true ","tags":["Kaserne",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.729738473,51.994522136]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"8","tags":["Sonstige",],"strasse":"Hammer Straße 345","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Scheipers","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 50 - 60 Kriegsgefangene, nur 60 Franzosen. Im Lager befanden sich keine Belgier.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Eine Holzbaracke. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es hatte einen Auslauf und Stacheldraht. Es gab Posten, dauernd, Tag und Nacht. Es war bewacht durch Wehrmacht (Landesschützen). Die Posten waren bewaffnet.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Appell morgens und abends. Die Gefangenen konnten sich Ende 1944 abends und sonntags außerhalb des Lagers frei bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Gefangenenausweis von der Wehrmacht.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413).","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde teils zu Fuß und teils per Bahn ' je nach Lage der Arbeitsstelle ' erreicht. Die Gefangenen wurden durch bewaffnetes Militär begleitet. Arbeitsstelle: Eisenbahnbauarbeiten. Diese Arbeiten wurden von der Firma Peter Buschung, hier, Mauritzheide 4, ausgeführt. Dort waren die Gefangenen bewacht. Die Gefangenen erhielten Tariflohn, dieser wurde an das Stalag abgeführt. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.627898341,51.930107598]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"150","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Gelmer 37","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Stadtbäumer Ziegelei","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"12 Franzosen","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk St. Mauritz-Handorf)","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.673058206,52.001977709]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"20","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Rüschhausweg 40","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Marxs","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich etwa 20 Mann. Es handelte sich um Franzosen, um Kriegsgefangene. Im Lager befanden sich keine Belgier. ","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau (Kegelbahn) in der Gastwirtschaft. Das Lager war umgeben von Stacheldraht, es hatte vier Beobachtungsposten. Es gab Posten, die Franzosen waren unbewacht. Die Posten gab es Tag und Nacht. Es war bewacht durch Wehrmacht. Die Posten waren bewaffnet. Vertrag: zwischen der Stadt Münster und dem Gastwirt Bernhard Marx 'zwecks Unterbringung und Verpflegung von Kriegsgefangenen' Überlassung von der Kegelbahn nebst Toiletten und Hofraum sowie des Gastzimmers zur Mitbenutzung durch die Wachmann-schaften und der Wirtschaftsküche, vom 13. Januar 1942 an. Vergütung: 77,60 Rm monatlich. Brennmaterial wird von der Stadt Münster unentgeltlich geliefert. Vergütung für Unterbringung und Verpflegung je Gefangener: 1,50 Rm pro Tag, erhöht um 0,20 Rm, falls dem Gefangenen eine Schwerarbeiterzulage bewilligt wird. Für die Verpflegung der Wachmannschaften wird durch die Stadt eine Vergütung von 3,- Rm pro Kopf und Tag gewährt. Besichtigung durch das Hochbauamt am 4. März 1942: 'Die Kegelbahn ist vor Unterbringung der sowjetischen Kriegsgefangenen mit einem Holzfußboden versehen worden. ... Das flache Dach ist nicht ganz dicht und ist die Undichtigkeit dadurch verursacht, daß das Dach wiederholt zur Anbringung der Stacheldrahteinfriedung betreten werden mußte.' Inventarliste.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Über Wecken, Arbeitsstunden und Appelle ist nichts bekannt. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Sämtliche Angaben: Stadtarchiv, Amt 55, Nr. 5. Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers bei Bauern. Die Gefangenen gingen frei. Alle arbeiteten bei Bauern. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Über die Vergütung ist nichts bekannt. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.575206177,51.968541508]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"165","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Vadrup 27","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Westbevern","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Vadrup 27","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"34 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Telgte) Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.742886074,52.029640312]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"172","tags":["Sonstige",],"strasse":"Syndikatplatz 2","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Notpolizeigefängnis","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"80 - 250 Personen: Russen, Polen, Franzosen, Belgier, Holländer","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 32, Nr. 29; LAV NRW, Abt. W, Staatsanwaltschaft Münster Nr. 343; Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22; Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Kriegsgefangenenlager in Münster). Schwarze, Gisela: Die Sprache der Opfer, Essen 2005, S. 270. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 148.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.628475235,51.961934262]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"112","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Hohe Geest","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdarbeiterlager Gaststätte Stertmann","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"275 Personen Sowjetrussen und Italiener, ab 1945 ca. 250 bis 300 Italiener","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt St. Mauritz, Nr. 233. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990, S. 428. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster).","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.633304569,51.918594034]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"26","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Dahlweg 87","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager i. d. ehem. Flugzeugfabrik Hansen & Co.","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Die Quellen widersprechen sich bezüglich der Anzahl der Inhaftierten. Die Mehrheit der Quellen spricht von 300 Männern und Frauen, bei denen es sich um italiener, Franzosen und Ukrainer handelte. Die Angaben der ASVG unterscheiden sich von den restlichen Quellen. hiernach befanden sich 103 Arbeiter im Lager, bei denen es sich um 5 Holländer, 1 Belgier, 2 Belgierinnen, 41 Italiener, 54 Ostarbeiter und Ostarbeiterinnen gehandelt habe. Holländer und Belgier waren freiwillige Arbeiter, die Italiener Internierte, die Ostarbeiter Zwangsarbeiter. Im Lager befanden sich ein Belgier und zwei Belgierinnen, die Namen konnten nicht mehr in Erfahrung gebracht werden. ","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Zwei Holzbaracken. Das Lager befand sich innerhalb der Fabrik. Es war von einem Drahtzaun umgeben. Es gab keine Posten. Es war bewacht durch die Allgemeine Werkswache, durch uniformierten Werkschutz. Die Posten waren nicht bewaffnet.","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"Wecken 6.30 Uhr, Arbeitsstunden von 7.15 Uhr bis 17.00 Uhr, kein Appell. Die Gefangenen konnten sich sonntags außerhalb des Lagers frei bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Werksausweis.","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv Münster, Verwaltungsarchiv, Amt 32, Nr. 29). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster).","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich in der Fabrik. Arbeitsstelle: Hilfsarbeiter. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten Tariflohn. Nach Bedarf gab es Sonntagsarbeit.","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.627853423,51.942825558]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Schule",],"typ":"Schule","tags":["Schule",],"nr":"32","tags":["Schule",],"strasse":"Vogel-von-Falkenstein-Straße 4","tags":["Schule",],"ort":"Münster","tags":["Schule",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Vogel v. Falkensteinschule","tags":["Schule",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 500 - 600 Arbeiter, nur Holländer. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter. Nachgewiesen sind 5 Holländer","tags":["Schule",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, Schule. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war ohne Einzäunung und ohne Posten. Es gab keine Wache.","tags":["Schule",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Kein Appell. Die Insassen konnten sich außerhalb des Lagers frei bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Personalausweis.","tags":["Schule",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924).","tags":["Schule",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Hoch- und Tiefbau, Räumarbeiten. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten den zuständigen Tariflohn. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Schule",],"kontrolliert":"true ","tags":["Schule",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.622237961,51.95250267]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"38","tags":["Sonstige",],"strasse":"Bahnhofstraße 1","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Bahnhofstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 1 Niederländer, 37 italienische Gastarbeiter (vor 1943) sowie 1 Person ohne Nationalitätenangabe","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.635234743,51.959155008]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"49","tags":["Sonstige",],"strasse":"Frauenstraße 18","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Frauenstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 3 Russen sowie 1 Ukrainer","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.619694465,51.963298821]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"111","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Hugerlandshofweg 70","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdarbeiterlager Hugerlandshof","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"großes Lager für ca. 150 Polen, Unterbringungsmöglichkeit eigentlich für ca. 70 Mann","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt St. Mauritz, Nr. 233. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428. Stadtarchiv Münster, Amt 55, Nr. 12. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 46.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.693436795,51.979686651]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"75","tags":["unbekannt",],"strasse":"Emsstraße 7","tags":["unbekannt",],"ort":"Greven","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Horst-Wessel-Straße, AEG Werk Greven","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"Baracke, beheizte Wohn- und Schlafräume","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG Bauamtsregistratur","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.552271208,52.123724955]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"39","tags":["Sonstige",],"strasse":"Bahnhofstraße 9","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Bahnhofstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 1 Niederländer, 4 Russen, 2 Ukrainer, 20 Franzosen sowie 3 Personen ohne Angabe der Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.634874137,51.958089815]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"43","tags":["Sonstige",],"strasse":"Hafenstraße 18","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Hafenstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 2 Polen, 2 Ukrainer, 1 Belgier, 1 Person aus der UdSSR, 4 Tschechen, 11 Weißrussen sowie 5 Personen ohne Nationalitätsangabe","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.629338598,51.954437834]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"54","tags":["Sonstige",],"strasse":"Delstrup 22","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Bahnschutzlager Hüchtkerskotten","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 1 Niederländer, 1 Russe, 2 Tschechen sowie 1 Person ohne Angabe der Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Baracke von der Größe 8 x 12 Meter, mit Nebengebäude, durch Bombentreffer teilweise zerstört","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924) Aussage von Heinz Boer (mit Foto von den Fundamenten der Baracke)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Landwirtschaft und Instandsetzungsarbeiten an der Umgehungsbahn","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.674560291,51.933492643]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"89","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Bohlweg 43","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Bohlweg (Firma Winkhaus)","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster)","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.64411629,51.967964012]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"90","tags":["Sonstige",],"strasse":"Kaldenhofer Weg 92","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gemeinschaftslager Kaldenhofweg","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 64 Niederländer, 13 Russen, 2 Polen, 2 Ukrainer, 2 Franzosen, 2 Personen aus der UdSSR, 43 Tschechen, 5 Weißrussen sowie 11 Personen ohne Angabe der Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.671954902,51.939460696]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"99","tags":["unbekannt",],"strasse":"Mecklenbecker Straße 345","tags":["unbekannt",],"ort":"Münster","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lohmann","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Unterbringungsmöglichkeit für 70 Mann","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 55, Nr. 12 (Juli/Aug.1941): Aufstellung über die noch zur Verfügung stehenden Säle.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.578711873,51.934109717]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"96","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Krumme Straße 21","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 848","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Franzosen / Kriegsgefangene","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Aussage in der Kriegschronik Wiemers vom Oktober 1940: Im Gasthof Eichel an der Krummenstraße hat ein Teil der Arbeits-Franzosen hinter vergitterten Fenstern sein Quartier.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 43-E, Nr. 32, Oktober bzw. November 1940 - Foto 125. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.625136094,51.957661791]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"5","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Kanalstraße 159","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Gastwirtschaft Jülkenbeck","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Die Anzahl schwankte zwischen 30 und 80 Personen. Es handelte sich durchweg um weibliche Arbeitskräfte, Ukrainerinnen, Russinnen und Polinnen. Erstere in überwiegender Zahl. Die Art der Häftlinge kann nicht angegeben werden. Im Lager befanden sich keine Belgier.","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Saal der Gastwirtschaft Jülkenbeck. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war ohne Umzäunung und ohne Posten. Es gab keine Wache.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken wurde durchgeführt, 8 Arbeitsstunden. Keine Appelle. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, konnte nicht festgestellt werden.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29. Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29). Weinman, Martinationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 108.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers. Der Weg zur Arbeit wurde zu Fuß zurückgelegt. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Maschinenarbeit, für das ganze Lager in gleicher Art. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten Tariflohn. Keine Sonntagsarbeit. Schwarze (Gefangen in MS): bei Trümmerräumung und in deutschen Betrieben eingesetzt","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.632886211,51.978907203]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"98","tags":["unbekannt",],"strasse":"Steinfurter Straße 345","tags":["unbekannt",],"ort":"Münster","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Güthmann","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Unterbringungsmöglichkeit für 50 Mann","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 55, Nr. 12 (Juli/Aug.1941): Aufstellung über die noch zur Verfügung stehenden Säle.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.584338105,51.9859516]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"10","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Dahlweg 87","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager i. d. ehem. Flugzeugfabrik Hansen & Co.","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich am Stichtag 31.01.1945 101 Kriegsgefangene. 56 Franzosen und 45 Russen. Es gab dort keine Belgier. Zeitlich nicht genau eingrenzbar sind sowjetische Kriegsgefangene (20 Personen) in der Flugzeugfabrik, Hansen & Co., Dahlweg nachweisbar. Zivilarbeiter aus Italien Nach einer Liste der münsterschen Polizeibehörde vom 13. April 1949 befanden sich vor der Verlegung des Stalags von Bocholt nach Münster 800 sowjetische Kriegsgefangene - neben französischen - bei Hansen.","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Sechs Holzbaracken. Das Lager befand sich innerhalb des Werkes. Es war mit Stacheldraht umgeben. Es gab Posten, dauernd, Tag und Nacht. Es war bewacht durch Wehrmacht Landesschützen. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"Wecken 6.30 Uhr, Arbeitsstunden von 7.15 Uhr bis 17.00 Uhr. Morgens und abends Appell. Es gab keinen Ausgang außerhalb des Lagers. Die Häftlinge besaßen keinen Ausweis.","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Kriegsgefangenenlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 41, 52.","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich innerhalb des Werkes. Die Gefangenen gingen allgemein begleitet durch Werkschutz. Eingesetzt wurden sie je nach Vorbildung als Fach- oder Hilfsarbeiter bei der Reparatur von Flugzeugen. Während der Arbeit gab es keine Bewachung. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung nach Wehrmachtsvorschriften. Sonntagarbeit nach Bedarf","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.627776345,51.94295263]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"13","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Am Hawerkamp 31","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeitslager der Fa. Peter Büscher (Büscher) & Sohn","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Die Quellen widersprechen sich bezüglich der Anzahl und Nationalitäten der Gefangenen. Die Mehrheit der Quellen gibt an, dass sich in dem Lager ca. 670 Personen befanden, bei denen es sich um Holländer, Belgier, Franzosen, Russen, Polen handelte. Nach Angaben der ASVG befanden sich 150 Franzosen und Russen im Lager. ","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Gefangenen gingen frei, sie wurden durch den deutschen Vorarbeiter jeweils abgeholt. Arbeitsstelle: Hochbau, Bauhilfsarbeiter. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht.","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 8 Arbeitsstunden. Morgens und abends Appell.","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt 1990, S. 427 (zur Quellenangabe ebd., S. CXLVIII). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster).","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Die Gefangenen erhielten Tariflohn, dieser wurde aber an das Stalag abgeführt. Keine Sonntagsarbeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags nicht außerhalb des Lagers bewegen. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.638675951,51.944529483]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Schule",],"typ":"Schule","tags":["Schule",],"nr":"17","tags":["Schule",],"strasse":"Kaiser-Wilhelm-Ring 1","tags":["Schule",],"ort":"Münster","tags":["Schule",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager i. d. Erphoschule","tags":["Schule",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 600 Gefangene, Ostarbeiterfamilien. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter. Im Lager befanden sich keine Belgier. 600 Personen und 200 Personen in Kriegsgefangenenlager Erphoschule. Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 34 Niederländer, 44 Russen, 31 Polen, 5 Ukrainer, 1 italienischer Militärinternierter, 3 Personen aus der UdSSR, 7 Weißrussen, 1 Volksdeutscher sowie 32 Personen ohne Angabe der Nationalität","tags":["Schule",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, eine Schule. Es gab keine Einzäunung, keine Posten. Es war nicht bewacht.","tags":["Schule",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Schule",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv Münster, Amt 32, Nr. 29). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Münster) BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924).","tags":["Schule",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers bei der Reichsbahn. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Beschäftigung bei der Reichsbahn. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Schule",],"kontrolliert":"true ","tags":["Schule",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.645975082,51.964008611]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"175","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Maikottenweg 208","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Werse 208, Maikotten","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Vertrag: der Gastwirt E. Plettendorf in Münster, Werse 208, als Pächter der Gartenwirtschaft 'Maikotten' überläßt der Stadt Münster 'zur Unterbringung von Möbeln u.ä. den großen Saal seines Gastwirtsbetriebes'. Vertragsbeginn am 12. September 1941, eine Kündigung durch Herrn Plettendorf ist ausgeschlossen. Vergütung: 281,-- Rm in Wintermonaten, 256,-- im Sommer. Seit 1. Mai 1943 zusätzlich vermietet: zwei Holzschuppen zur Unterstellung von Lagermöbeln, Monatsmiete: 55,- Rm. Der Originalvertrag verbrannte am 10. Oktober 1943 in der Feststellungsbehörde, eine Abschrift wurde durch das Tiefbauamt eingesandt. 'Der Saal, die Restaurationsräume und die Veranda sind im März und Mai 1944 durch in unmittelbarer Nähe gefallene Bomben zum Teil stark beschädigt. Die Räume sind jetzt ungenutzt' (26. Oktober 1944)","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 55/100, Nr. 10. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.673196837,51.965406501]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"183","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Gasselstiege 561","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Bauernhof Schulze-Gassel","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.582908376,51.995258729]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Kaserne",],"typ":"Kaserne","tags":["Kaserne",],"nr":"2","tags":["Kaserne",],"strasse":"Wolbecker Straße","tags":["Kaserne",],"ort":"Münster","tags":["Kaserne",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Stabsquartier Wolbeckerstraße","tags":["Kaserne",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 200-300 Personen. Es handelte sich um Kriegsgefangene. Die Quellen widersprechen sich bezüglich der Nationalitäten: Die einen sprechen von Italienern, die anderen von Ukrainern.","tags":["Kaserne",],"Lagerausstattung":"Holzbaracken. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es hatte einen Drahtzaun und Torposten. Posten gab es Tag und Nacht. Es war bewacht durch Landesschützen.","tags":["Kaserne",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags nicht außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Kaserne",],"Verweise":"Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29. Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 69. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Kriegsgefangenenlager in Münster).","tags":["Kaserne",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde teils zu Fuß, teils mit LKW erreicht. Die Gefangenen gingen teils begleitet durch Zivil, teils durch Landesschützen. Arbeitsstelle: verschiedene Berufsgruppen. Dort wurden die Gefangenen durch die Berufsgruppe oder durch die Firma bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Kaserne",],"kontrolliert":"true ","tags":["Kaserne",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.64833518,51.955656718]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"19","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Hammer Straße 345","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Wirtschaft Hof zur Geist","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Das Lager bot Unterbringungsmöglichkeiten für 200 Mann. Im Lager befanden sich ca. 130 bis 150 Arbeiter, Polen und Italiener. Es handelte sich um Zwangsarbeiter. Im Lager befanden sich keine Belgier. Darunter wurde handschriftlich der Name eines Belgiers samt Geburtsort u. Datum notiert. Die Mehrheit der Quellen erwähnt neben Polen auch Hollnder und Flamen, die im Lager untergebracht waren.","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, der Wirtschaftssaal. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war ohne Einzäunung. Es gab keine Posten, keine Wache. Es war der Organisation Todt unterstellt. Es gab keine bewaffneten Posten. Vertrag: Der Gastwirt Carl Spillner in Münster, Hammerstr. 347, Pächter der Gastwirtschaft 'Hof zur Geist', überläßt der Stadt Münster 'zwecks Unterbringung von Handwerkern und Arbeitern' den großen Saal mit Bühne und Veranda, den Garderoberaum, zwei Gastzimmer zur Mitbenutzung als Aufenthaltsraum, ein Schlafzimmer für den Lagerführer (gleichzeitig als Geschäftszimmer), die Küche zur Mitbenutzung, den Vorraum des Schießstandes und die Kegelbahn. Vertragsbeginn: 15. August 1941, eine Kündigung durch den Leistungspflichtigen ist ausgeschlossen. Vergütung: 625,-- Rm monatlich, unabhängig von der Zahl der untergebrachten Personen.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr, kein Appell. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen OT-Ausweis.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Sämtliche Angaben: Stadtarchiv, Amt 55, Nr. 13 und Amt 32, Nr. 29. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Stadtarchiv, Amt 55, Nr. 12 (Juli/Aug.1941): Aufstellung über die noch zur Verfügung stehenden Säle.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle: Bahn- und Brückenbau, sie wurde je nach Entfernung zu Fuß oder per Kraftwagen erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Bahn- und Brückenbau, Bauhof Münster. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten Tariflohn. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.627829728,51.930272744]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"4","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Sprakeler Straße 403","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Wald","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich etwa 100 Personen, 1940-41 Franzosen, 1941-42 Serben, 1943 Russen. Es handelte sich um Kriegsgefangene.","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Eine Holzbaracke. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war umgeben von Stacheldraht. Es war bewacht durch Wehrmacht. Die Posten waren bewaffnet. Die rund 30 m lange und 9,50 m breite Baracke ist durch Einziehung von hölzernen Zwischenwänden unterteilt worden, so daß hierdurch gewonnen sind: 1 Schlafraum, 1 Unterkunftsraum, 1 Wachstube, 1 Küche und 1 Magazin. Der rund 15 x 30 m große Auslauf ist durch einen Stacheldrahtzaun abgegrenzt. Ferner sind die Fenster durch Stacheldraht vergittert. Die Fäkalien werden in einer provisorischen Klosetteinrichtung gesammelt. Nach Auflösung des Lagers wird der frührere Zustand wieder hergestellt. Pachtvertrag beginnt am 1. März 1943.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr und Frühstück, 8 Stunden Arbeitszeit. 17.00 Uhr zum Lager zurück. Täglich abends Appell. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags nicht außerhalb des Lagers unter Bewachung bewegen. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29 und Amt 63, Nr. 1335. Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997. Dies.: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999, S. 46, 52-53. Beer, Wilfried: Kriegsalltag an der Heimatfront. Allierter Luftkrieg und deutsche Gegenmaßnahmen zur Abwehr und Schadensbegrenzung, dargestellt für den Raum Münster. Bremen 1990, S. 178. Schülerarbeit Betina Vogt zur Situation von Kriegsgefangenen in Münster, Stadtarchiv Münster, 4 SAB 079. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers (Städt. Fuhrpark). Die wurden mit einem LKW abgeholt. Sie wurden von einem Wachsoldaten begleitet. Dort wurden die Gefangenen durch städtische Zivilarbeiter bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit. Schwarze (Gefangen in MS): zur Straßenreinigung eingesetzt, Trümmerräumung und andere Arbeiten. Ausführung dringender und unaufschiebarer Unterhaltungs- und Ergänzungsarbeiten in den städtischen Rieselfeldern nach Dringlichkeitsbescheinigung des Arbeitsamtes","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.615059241,52.004194322]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"6","tags":["Sonstige",],"strasse":"","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Waldfrieden","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Das Lager bot Unterbringungsmöglichkeiten für 500 mann. Im Durchschnitt beherbergte das Lager ca. 250 Personen. Bis zum 15.08.1943 war hier das Kriegsgefangenen- Dachdecker- Batallion untergebracht, zu dem auch kriegsgefangene Franzosen gehörten. Im Lager waren zudem Plen und Russen, sowie 4 Niederländer utergebracht. Seit 1945 beherbergte das Lager Intaliener. ","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Etwa 20 Holzbaracken. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es hatte einen Lattenzaun. Es war ohne Posten. Es war keine Wache vorhanden. 'Miete für das Lager 'Waldfrieden' Hiltrup, Eigentum der Stadt Münster, bis 31/8 43 vermietet an Bauhilfe der D.A.F., ab 1/9 43 wieder Stadt Münster'. Mietvertrag zwischen der Stadt Münster 'und der 'Bauhilfe' der Deutschen Arbeitsfront für den sozialen Wohnungsbau Gemeinnützige Gesellschaft m.b.H., Berlin W. 8, Friedrichstrasse 194/199', unterzeichnet am 3. Februar 1943 (Berlin) bzw. am 20. März 1943 (Münster). 'Zur Benutzung als Arbeiterwohnlager' wird das 'Lager 'Waldfrieden' mit seiner gesamten Einrichtung und dem gesamten Inventar vermietet (siehe anliegenden Lageplan).' 'Das Lager besteht aus 1 Führerbaracke, 8 Mannschaftsbaracken, 1 Gemeinschaftsanlage mit Kücheneinrichtung, Kantine und Gemeinschaftsraum, 1 Abort- und Waschbaracke mit Duschanlage, Wäschetrockenraum und Heizungsanlage, 1 Wachbaracke, 1 Kohlenschuppen mit Stallung, 3 Luftschutzsplittergräben, 1 Lebensmittelbunker.' (Lageplan von August 1941 in der Akte vorhanden) Das Mietverhältnis beginnt am 1. Januar 1943 und endet am 31. Dezember 1943. Der Mietzins von jährlich 44.700,-- Rm errechnet sich aus den Baukosten (282.000,00 Rm) und aus den Kosten des Inventars (88.000,-- Rm). Das Lager wurde am 8. Januar 1943 übergeben und von der Mieterin übernommen. Bauhilfe, Bauhof Westfalen-Nord, an OB Münster: Das Lager Waldfrieden soll weiter in Miete gehalten werden 'und als Domizil für den gesamten Betrieb des Bauhofes Westfalen-Nord' verwertet werden. 'Veranlassung hierzu liegt darin begründet, dass das Lager-Hiltrup auch weiterhin als Durchgangslager für die uns zu überweisenden Ostarbeiter erforderlich ist.' Zusammenfassung der bisher an mehreren Stellen gelagerten Baumaterialien, Kraftfahrzeuge und Baumaschinen 'zur Erhöhung der jederzeitigen Einsatzfähigkeit und Schlagkraft' (Münster, 12. Mai 1943). Kündigung des Mietvertrags seitens der Bauhilfe zum 1. September 1943. Übergabeprotokoll mit Auflistung fehlender Gegenstände (24.8.1943). Unkostenaufstellung der Bauhilfe für das Lager Hiltrup, Monat August 1943: darin u.a. Personalkosten, Verpflegung und Unterkunft, Wäsche, kulturelle Betreuung (120,-- Rm).","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken gegen 6.00 Uhr bis 6.30 Uhr, ca. 8 Arbeitsstunden. Appelle wurden nicht abgehalten. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags frei in und außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen keinen Personalausweis.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Gisela Schwarze, Die Sprache der Opfer, Essen 2005: Ab S. 195 - Lager Waldfrieden. Stadtarchiv, Amt 55, Nr. 14 und Amt 55, Nr. 12 (Juli/Aug.1941): Aufstellung über die noch zur Verfügung stehenden Säle Stadtarchiv Münster, Amt 43-E-Nr. 35b, August 1943 ' Text und Fotos Nr. 173 bis 206: Dachdecker-Batallion Schreiben der Verwaltung der Provinzial-Hauptstadt Münster/ Westf. ' Ordnungsamt -, gez. Dr. Zuhorn, beglaubigt [Bäthge, ?], an Lt. L.H. De Maen, Belgian Search Officer, Belgian PW/DP Mission, att. Rel. Det. Duisburg-Hamborn, 628 HQ (BE) BAOR in Oberkassel aus Münster vom 02.11.1948, Bl. 2. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 428.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde mit der Eisenbahn erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Bauarbeiten, für das ganze Lager gleich. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Sonntagsarbeit nur in dringenden Fälle.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.656640523,51.90790868]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"146","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Wierling 55","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Schulze-Blasum","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"34 Serben, Hier befanden sich circa 15 bis 20 Polen, Russen und Italiener auf dem Hof, belegt von Juni 1940 bis Dezember 1942","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 53.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"bei umliegenden Bauern zur Arbeit eingesetzt","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.51985707,51.922189558]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"7","tags":["Sonstige",],"strasse":"","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Arbeiterwohnlager (Rengshausen)","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich etwa 30 - 40 Kriegsgefangene, Russen. Im Lager befanden sich keine 60 Belgier. ","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Morgens und abends Appell. Die Gefangenen konnten sich abends bzw. sonntags nicht außerhalb des Lagers bewegen. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist unbekannt.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 70, Nr. 9.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde per Auto erreicht. Die Gefangenen gingen unter Begleitung von bewaffneten Militärposten. Arbeitsstelle: Be- und Entladekommando auf dem Güterbahnhof. Dort wurden die Gefangenen durch Wehrmacht bewacht. Die Gefangenen erhielten die festgesetzte Kriegsgefangenenlöhnung. Sonntagsarbeit nach Bedarf, Waggonentladung.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.573625982,51.923725226]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"15","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Aufust- Winkhaus Straße 33","tags":["Industriegelände",],"ort":"Telgte","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager und Lager für freiwillige Arbeiter Fa. Winkhaus","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 200 bis 250 Häftlinge oder Arbeiter, zu 75 % Russen, zu 25 % Franzosen. Es handelte sich um französische Kriegsgefangene und um russische freiwillige Arbeiter. Im Lager befanden sich keine Belgier. Eine andere Quelle spricht von bis zu 1.200 Personen","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau und acht Holzbaracken. Das Lager befand sich innerhalb einer Fabrik. Es war ein Steinbau mit Beobachtungsposten, die Holzbaracken waren freiliegend. Der Steinbau hatte Posten, die Holzbaracken waren ohne Bewachung. Der Steinbau hatte eine Tag- und Nachtwache. Er war bewacht durch Wehrmacht. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"Selbständiges Wecken, achtstündige Arbeitszeit. Keine Appelle. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/M. 1990, S. 428.","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Kriegsgefangenen gingen in Begleitung von bewaffneten Wehrmachtsangehörigen. Arbeitsstelle: Transportarbeiten, für das ganze Lager gleich. Dort wurden die Gefangenen teilweise von deutschen Soldaten bewacht. Die Arbeitsleistung wurde bezahlt. Sonntagsarbeit nur, wenn deutsche Zivilisten auch arbeiteten.","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.774440399,51.99248425]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"196","tags":["unbekannt",],"strasse":"Klatenberg am Sportplatz","tags":["unbekannt",],"ort":"Telgte","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Klatenberg am Sportplatz","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"400 Personen ","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"Die Insassen arbeiteten in verschiedenen Mühlen in Münster und Telgte (Quelle: Bürgermeister)","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.785724571,51.99301733]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"16","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Schiffahrter Damm","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":" Lager Schleuse","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 200 Gefangene, Franzosen, Holländer und Russen. Es handelte sich um Kriegsgefangene. Im Lager befanden sich keine Belgier. ","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, ein Saal. Das Lager befand sich im Restaurant. Es war von einem Holzzaun umgeben, die Fenster waren vergittert. Es gab Posten, Tag und Nacht. Es war bewacht durch Wehrmacht. Die Posten waren bewaffnet. Ostermann & Scheiwe ließ die ersten Umbauarbeiten am Restaurant durchführen. Zu den im Jahre 1940 neu geschaffenen Einrichtungen gehörten unter anderem die Einzäunung des Hofraumes, die Kanalistionsvorrichtungen, die Vergitterung des Lagers. Ausstattung mit 120 Holzbetten und 2 Metallbetten. Die Kosten hierfür sollten anteilig vom Tiefbauamt übernommen werden, da die Stadt diese mitnutzte.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags mit Bewachung außerhalb des Lagers unter bewegen.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv Münster, Verwaltungsarchiv, Amt 32, Nr. 29). Schreiben der Verwaltung der Provinzial-Hauptstadt Münster/ Westf. ' Ordnungsamt -, gez. Dr. Zuhorn, beglaubigt [Bäthge, ?], an Lt. L.H. De Maen, Belgian Search Officer, Belgian PW/DP Mission, att. Rel. Det. Duisburg-Hamborn, 628 HQ (BE) BAOR in Oberkassel aus Münster vom 02.11.1948, Bl. 2. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 116","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstellen befand sich außerhalb des Lagers, bei Firmen innerhalb der Stadt, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Gefangenen gingen bewacht durch Zivil und Militär, die Begleitung war bewaffnet. Arbeitsstelle: verschiedene Firmen in der Stadt. Kleine Gruppen wurden von der Firma selbst bewacht, größere Gruppen durch Posten der Wehrmacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Sonntagsarbeit: freiwillig. Bei Winkhaus, in den Gärtnereien und landwirtschaftlichen Betrieben der Umgebung eingesetzt.","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.659208476,51.977601788]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"35","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Am Berg Fidel","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Gastwirtschaft Berg Fidel","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 60 Gefangene, je 60 Belgier, 60 Franzosen bzw. 60 Russen abwechselnd. Es handelte sich um Kriegsgefangene. Im Lager befanden sich 60 Belgier, eine namentliche Liste ist nicht vorhanden. ","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, Wirtschaftssaal. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war umgeben von Stacheldraht. Posten gingen Tag und Nacht. Es war bis Ende 1944 bewacht durch die Wehrmacht, anschließend waren die Gefangenen frei. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken 5.30 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr, als Gefangene morgens und abends Appell, als Zivilarbeiter seit Ende 1944 kein Appell.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Zwei Fragebögen faksimiliert in: Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt a. M. 1990. S. 427 (Zur Quellenangabe ebd., S. CXLII-CXLIII). Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997. Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 41.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß und ' als Gefangene ' unter Bewachung durch die Wehrmacht erreicht. Als Zivilarbeiter frei. Arbeitsstelle: Flugzeugfabrik Hansen & Co., Dahlweg. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht, sie arbeiteten mit Deutschen zusammen. Die Gefangenen erhielten Gefangenenlöhnung, als Zivilarbeiter Tariflohn. Keine Sonntagsarbeit. Abends bzw. sonntags konnten sich die Gefangenen bei Sonntagsspaziergängen außerhalb des Lagers unter Bewachung bewegen, als Zivilarbeiter freie Bewegung. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.623478233,51.92607073]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"91","tags":["Sonstige",],"strasse":"Maikottenweg","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahn-Maikottenlager","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"280 Polen und Russen, Männer, Frauen und Kinder Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 11 Russen, 10 Polen, 4 Ukrainer, 1 Person aus der UdSSR, 10 Weißrussen, 1 Litauer sowie 35 Personen ohne Nachweis der Nationalität, zwei Lagerbaracken für ca. 280 Personen","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"drei Baracken","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 109. BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924) Stadtarchiv Münster, Amt 32, Nr. 30","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.671758354,51.963823796]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"116","tags":["Sonstige",],"strasse":"Heidestraße","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Gremmendorf / Angelmodde an der heutigen Birkenheide","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Nach Angabe der Mehrheit der Quellen ca. 280 Personen, ab Dez. 1943: 57 Ostarbeiter, 17 Ostarbeiterinnen, sowjetrussische Familien: vor allem Frauen und Kinder; ab Okt./Nov. 1944: 39 Polen, 32 Holländer. Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 32 Niederländer,47 Russen, 26 Polen, 9 Ukrainer, 1 Person aus der UdSSR sowie 9 Personen ohne eindeutige Nationalität. Bestattungen von toten Insassen auf dem Dorffriedhof: Kriegsgräberfeld mit mehreren Steinen.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Sechs Wohnbaracken, eine Küche. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war ein freies Lager, es diente nur der Unterbringung von russischen Familien, zuletzt auch für holländische Zivilisten (Durchgangslager). Ohne Posten, keine Wache. Das Lager Angelmodde ist vermutlich zu Beginn des Krieges gebaut worden, denn für April 1941 wird der Tod eines Belgiers aus dem Lager Gremmendorf vermerkt. Es lag entlang der heutigen Birkenheide. Die circa 10 Baracken standen auf massiven Betonfundamenten am Waldrand. Auf einer Luftaufnahme aus dem Jahre 1943 sind sie wegen schützender Bäume nicht zu erkennen, am 18. November jedoch hatten Bomben die Bäume hinweggefegt. Man erkennt somit die Baracken und die vier Bunker für das deutsche Wachpersonal. Das Lager war von Beginn an ein Gemeinschaftslager, d. h. Zwangsarbeiter verschiedener Nationalitäten und Geschlechter wurden hier zusammengepfercht. Die Baracken fassten schätzungsweise 60 bis 80 Menschen. Schwarze (Sprache): ca. 10 Baracken mit jeweils 60 Insassen. Ab 1943: Umzäunung, an vier Ecken des Lagers massive Erdbunker für dt. Wachmannschaften.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags frei in und außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge bekamen die deutsche Kennkarte. Die Arbeiter entwenden dem Bauern Homann-Niehof Holz, da es ihnen an Brennmaterial fehlt. Da die Diebstähle beim Eintritt des kalten Wetters zunehmen werden, bat der Meister der Gendamerie die Reichbahn, bei der die Ausländer beschäftigt sind, für genügendes Heizmaterial zu sorgen, damit dem unhaltbaren Zustand Einhalt geboten wird.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt Wolbeck, Nr. 777 und Nr. 446 Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 89-94. Schwarze, Gisela: Die Sprache der Opfer, Essen 2005, S. 182ff. BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Bei der Unterbringung der ausländischen Familien handelte es sich um solche, die keinem Arbeitszwang unterlagen. Nur einzelne Männer suchten sich selbst die Arbeit bei den umliegenden Bauern, jedoch nur für kurze Zeit. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: entfällt. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Vergütung: entfällt. Keine Sonntagsarbeit. Einsatzbereich (Reichsbahn). Firma Rengshausen in Münster","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.681474112,51.92153994]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"128","tags":["Industriegelände",],"strasse":"","tags":["Industriegelände",],"ort":"Greven","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Greven-Dorf bei Biederlack ","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"6 Polen, französische Kriegsgefangene bzw. Zivilarbeiter, sowjetische (russ./lett./lit./) ZivilarbeiterInnen - 6 Polen","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Baracke","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Greven) Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4080, 28.06.1944; StaG Datensatz; StaMs Datenbank","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Fa. Hermann Biederlack & Co. (Textilindustrie)","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.599964743,52.090488834]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"140","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Herkentrup 24","tags":["Gaststätte",],"ort":"Havixbeck","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gaststätte in Havixbeck","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"22 Franzosen","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel)","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.467372637,51.968409642]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"142","tags":["Gaststätte",],"strasse":"","tags":["Gaststätte",],"ort":"Havixbeck","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gaststätte in Havixbeck","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"30 Franzosen belegt von 1945 bis März 1945","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel)","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.416196635,51.973500305]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"144","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Nienberge Uhlenbrock bei Bullermann","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"40 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.564563049,52.030257109]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"152","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Sandrup 9","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Sandrup bei Greiwing","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"36 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk St. Mauritz-Handorf)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.618526901,52.021331265]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"159","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Brock 17","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Westbevern","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Brock 17","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"20 Kroaten","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Telgte)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.777798712,52.037822734]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"160","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Berdel 15","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Telgte","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Berdel 15","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"21 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Telgte)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.774502009,51.953323163]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"42","tags":["Sonstige",],"strasse":"Bahnhofstraße 10","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Bahnhofstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 15 Niederländer und 1 Franzose","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.634337542,51.958506199]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"162","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"verth 15","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Telgte","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Verth","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"27 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Telgte)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.767773633,52.006462736]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"187","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Hammer Straße 121","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Gaststätte Schützenhof","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster)","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.624050262,51.945940331]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"189","tags":["Sonstige",],"strasse":"Düesbergweg","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Düesbergweg/Sportplatz, In der Sandgrube","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.622853238,51.937344419]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"97","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Sentruper Straße 161","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Feldschlößchen","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Unterbringungsmöglichkeit für 30 Mann","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 55, Nr. 12 (Juli/Aug.1941): Aufstellung über die noch zur Verfügung stehenden Säle.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.598513419,51.954047939]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"176","tags":["unbekannt",],"strasse":"Grevener Straße 403","tags":["unbekannt",],"ort":"Münster","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Keuthage","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"Abschrift des Beschlagnahmungsvertrags: Überlassung u.a. des großen Saals der Gastwirtschaft 'zwecks Unterbringung von Handwerkern und Arbeitern' vom 31. Oktober 1941, Vertragsbeginn 1. September 1941. Monatliche Vergütung: 211,50 Rm. Anteilige Übernahme von Nebenkosten durch die Stadt Münster. Nutzung durch die Bauhilfe der DAF für den sozialen Wohnungsbau als Untermieter ab 1. August 1943, diese zahlt monatlich 186,- Rm an die Stadt Münster. Der von der Stadt Münster gepachtete Saal wurde durch eine in den Garten gefallene Bombe beschädigt. Fensterrahmen teils kaputt, sowie auch die Scheiben. Im Saal sind neue Betten, Tische. etr. Hoch an den Wänden gestapelt, die Mitte des Saales ist ziemlich unbenutzt (Münster, 25. Oktober 1944).","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 55/100, Nr. 2.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.614029803,52.001590518]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"34","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Galgenheide","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Arbeitswohnlager (Hesselmann)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 35 Kriegsgefangene, Franzosen. Es handelte sich um Kriegsgefangene. Auf dem Hof Hesselmann lagen außer Franzosen und Polen auch 12 sowjetische Soldaten.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es hatte einen Auslauf mit Stacheldraht und Posten. Posten gab es dauernd, Tag und Nacht. Es war bewacht durch Wehrmacht (Landesschützen). Die Posten waren bewaffnet. Schwarze (Gefangen in MS): Strohlager in der Scheune, die Decken ordentlich gefaltet","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Abends Appell. Die Gefangenen konnten sich nicht außerhalb des Lagers bewegen, Sonntagsspaziergänge unter Aufsicht. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 41, 53-54.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Arbeitskommandos wurden durch die Arbeitgeber abgeholt. Arbeitsstelle: beschäftigt in der Land-wirtschaft. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten die zuständige Kriegsgefangenenlöhnung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.5795124,51.931873354]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"50","tags":["Sonstige",],"strasse":"Geister Landweg 11","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Geister Landweg 11","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 3 Russen, 12 Ukrainer, 121 italienische Militärinternierte sowie 17 Personen ohne Angabe der Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.631899444,51.927677651]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"1","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Koburger Weg 44","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager der Baufirma Ruer","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 20-25 Personen. Es handelte sich um russische Kriegsgefangene.","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Eine Holzbaracke. Das Lager befand sich auf dem Lagerplatz der Firma. Es war umgeben von Stacheldraht. Es gab Posten, es war dauernd bewacht. Es war bewacht durch Wehrmacht. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"Es gab eine achtstündige Arbeitszeit, sonntags eine vierstündige Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags in Begleitung außerhalb des Lagers bewegen, als Zivilarbeiter freie Bewegung. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29. Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999, S. 69. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22.","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich innerhalb des Lagers. Die Gefangenen gingen frei. Für alle im Lager galt die gleiche Arbeitsleistung. Dort waren die Gefangenen unbewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung (Lagergeld). Es gab keine Sonntagsarbeit.","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.608731848,51.978021393]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"51","tags":["Sonstige",],"strasse":"Königsweg 20","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Königsweg","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 4 Russen und 8 italienische Militärinternierte","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.627359889,51.937175852]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"52","tags":["Sonstige",],"strasse":"Industrieweg 37","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Industrieweg","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 64 Niederländer, 1 Ukrainer, 4 Franzosen, 7 Belgier sowie 1 Person ohne Nationalitätsangabe","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.635337714,51.947792377]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"73","tags":["unbekannt",],"strasse":"Nordwalder Str. 136","tags":["unbekannt",],"ort":"Greven","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenen- bzw. Zivilarbeiterlager Westerode","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"polnische Kriegsgefangene bzw. Zivilarbeiter, später auch französische Kriegsgefangene","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"umgebauter Speicher, Stacheldraht","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4211, 13.09.1940 (Erhebung); StaG B-4212, Juli 1941; StaG B-4006, 11.04.1949 - Umbau Juni/Juli 1941 - Lagerhalter: Fa. Hubert Lauf, Fa. Albert Sahle","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"Fa. Hubert Lauf, Fa. Albert Sahle, Amt Greven u.a","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.566642614,52.097037491]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"12","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Steinfurter Straße 11","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Steinfurterhof","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Vertrag zwischen Gastwirt August Horstmann und der Stadt Münster zur Überlassung von 'Saal, Vorraum und Toiletten seines Betriebes zwecks Unterbringung von Handwerkern und Arbeitern' an die Stadt Münster ab 18. August 1941. Eine Kündigung durch den Leistungspflichtigen ist ausgeschlossen. Vergütung: 180,- Rm monatlich, anteilige Übernahme von Nebenkosten. Ein Inventar-verzeichnis sollte u.a. durch den 'Lagerführer' unterzeichnet werden. Der Originalvertrag mit dem Gastwirt August Horstmann verbrannte am 10. Oktober 1943 in der Feststellungsbehörde. 'Die von der Stadt gepachteten Räume sind noch in Ordnung und werden angeblich von S.R.D. Formationen benutzt' (26. Oktober 1944).","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 55, Nr. 6. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster).","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.613444182,51.96820675]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"3","tags":["unbekannt",],"strasse":"Hohe Ward","tags":["unbekannt",],"ort":"Münster","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gefangenenlager Hohe Ward","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Davert Depesche der NABU-Naturschutzbund Münsterland, Ausgabe 20, Herbst 2014","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.697143455,51.878250604]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"37","tags":["Sonstige",],"strasse":"Industrieweg 35","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager, Industrieweg 35 ","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 1 Niederländer und 1 Franzose","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.635359608,51.948182099]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Schule",],"typ":"Schule","tags":["Schule",],"nr":"93","tags":["Schule",],"strasse":"Prinz-Eugen-Straße 27","tags":["Schule",],"ort":"Münster","tags":["Schule",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Schule am Wasserturm als Arbeitslager","tags":["Schule",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Schule",],"Lagerausstattung":"Stadtbaurat am 18.07.1941 an Schulamt: Die Schule am Wasserturm (Baracken) muß sofort für ein Arbeitslager in Anspruch genommen werden.","tags":["Schule",],"Lageralltag":"","tags":["Schule",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt 43-E, Nr. 25","tags":["Schule",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Schule",],"kontrolliert":"true ","tags":["Schule",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.619188492,51.947080938]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"60","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Bockholt 12","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Greven","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"sowjet. Landarbeiter-Lager, Bockholt ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"sowjetische (russ./ukrain./lett.), polnische und niederländische ZivilarbeiterInnen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4002; StaG Datensatz","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.704519388,52.061258408]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"46","tags":["Sonstige",],"strasse":"Bahnhofstraße 29","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Bahnhofstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 3 Niederländer","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.634786539,51.956182572]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"78","tags":["Sonstige",],"strasse":"Tilbeck 2","tags":["Sonstige",],"ort":"Havixbeck","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Unterbringung im Stift Tilbeck bei Havixbeck","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen März 1940 und September 1945 sind 11 Polen, 1 Jugoslawe, 1 Belgier, 1 Russe, 1 Urkainerin, 2 unbekannter Nationalität nachweisbar.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Personal- und Lohnunterlagen des Stiftes, Chronik des Stiftes, Meldebuch der Gemeinde Havixbeck, Arbeitgeberliste bei der Landeskrankenkasse","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Landwirtschaft bzw. Krankenhaus","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.4423448,51.94178146]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"76","tags":["Sonstige",],"strasse":"Hohenzollernring 70","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Unterbringung im St. Franziskus-Krankenhaus","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen August 1941 und September 1945 sind 2 Niederländer, 2 Polen, 2 Urkainer, 1 Türke, 1 Italiener, 3 Personen unbekannter Nationalität nachweisbar.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Personal- und Lohnunterlagen (Archiv des Krankenhauses), Mutterhausarchiv","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Landwirtschaft bzw. Krankenhaus","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.648680242,51.960694809]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"169","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Everswinkel","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Alverskirchen bei Wemhoff","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"24 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Wolbeck)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.801049878,51.911105055]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"23","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Schiffahrter Damm 188","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Restaurant zur Schleuse","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 80 Lettländer. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter. Daneben ca. 200 Fremdarbeiter aus Niederlande, Frankreich, Russland","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, ein Saal. Das Lager befand sich im Restaurant. Es war unvergittert. Es hatte eine zivile Lagerverwaltung und keine Posten. Mietvertrag ab dem 1. September 1941: Die Leistungspflichtigen ... überlassen der Stadt Münster zwecks Unterbringung und Verpflegung von Kriegsgefangenen ... a) die beiden grossen Säle mit Bühne b) das Gastzimmer vor dem Bühnensaal (Wachraum) c) das Gastzimmer hinter der Theke (Warenlager) d) zwei kleine Lagerräume e) den Keller unter der Saalbühne f) verschiedene Räume als Waschräume, Toiletten und Kochküche für die Gefangenen g) den Hofraum (Restaurantgarten) zur Grösse von 1.400 qm als Auslauf für die gefangenen und Lagerplatz für die Wintervorräte pp'.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers frei bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 55, Nr. 19 und Nr. 61, Bd. 6. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, bei Firmen innerhalb der Stadt. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Straßenarbeiten. Dort wurden die Gefangenen von den Firmen bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit. Mindestens ab August 1943 Arbeitseinsatz von Russen zur Hilfeleistung bei der Beseitigung von Bombenschäden","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.659458491,51.977627401]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"167","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Evener 23","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Everswinkel","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof in Alverskirchen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"15 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Wolbeck)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.816808755,51.890819208]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"108","tags":["Sonstige",],"strasse":"Auf d. Laer 9","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Turnerbad","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Die Angaben der Quellen bezüglich der Anzahl der Inhaftierten schwanken zwischen 100 und 300 Personen. Die Mehrzahl der Quellen gibt an, dass sich im Lager ca. 200 bis 250 personen befunden haben, bei denen es sich um Franzosen, später um Italiener handelte. Im Lager befanden sich keine Belgier. ","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"2 Holzbaracken, ein Steinbau. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es hatte einen Stacheldrahtzaun. Anfangs gab es Posten, später eine zivile Verwaltung. Die Bewachung gab es dauernd. Eingesetzt wurden anfangs ältere Wehrmachtsangehörige, später auch Zivilisten. Die Wehrmachtsangehörigen waren bewaffnet, die Zivilisten ohne Waffen. Interview Kinnebrock: Laut Interview Franz Kinnebrock, dessen Vater die Versorgung der vier folgend genannten Lager unterstand, handelte es sich bei dem Lager Turnerbad genau genommen um zwei Lager mit je 120 Franzosen. Die Lagernummern lauteten: Nr. 813 (zwischen Straße und Steinbau der Wachmannschaften) und Nr. 923 (zwischen dem Steinbau und der Werse). Jedes Lager verfügte Kinnebrock zufolge über zwei langgestreckte Baracken. Hinzu kam jeweils eine Sanitärbaracke. Zum Steinbau gehörte außerdem eine Küche. Eine weitere Küche befand sich im Lager 813. Bei dem Steinbau handelte es sich um das Gebäude des alten Turnerbads. Hier, zwischen den Lagern, wohnten die Wachmannschaften der Wehrmacht. Gegenüber, auf der anderen Straßenseite, befand sich später ein weiteres Gefangenenlager, in dem ca. 200 Italiener untergebracht waren. Ein viertes Lager befand sich auf Haus Kinnebrock selbst, im Saalbau. In dessen hinterem Teil, hinter der Bühne, schloss sich der Sanitärbereich an. Die Duschen waren in den ehemaligen Damentoiletten installiert worden. Auf dem Gelände des eingezäunten Hofes bei Kinnebrock war vorschriftsgemäß als Splitterbunker eine Betonröhre mit ca. 1,70 m Höhe in den Boden eingelassen worden. Der Eingang zeigte zum Saalbau, nach Norden bzw. Nordosten gab es zwei Notausgänge. Für die Bewachung (Wehrmacht) war eine Holzbaracke errichtet worden. Versorgt wurden sämtliche Lager von Haus Kinnebrock aus.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 8.00 bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Als Gefangene auch Appelle. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags als Gefangene nicht außerhalb des Lagers bewegen, als Zivilarbeiter: ja. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis. Eigene Schneider- und Schuhmacherwerkstatt, Theatergruppe, Musikkapelle","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt St. Mauritz, Nr. 233, Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Interview mit Franz Kinnebrock, Münster 07.07.2001. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21 u. 22. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 41.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde teils zu Fuß, teils mit LKW erreicht. Die Gefangenen gingen in Begleitung von Posten, später als freiwillige Arbeiter ohne Begleitung. Arbeitsstelle: Privatbetriebe, Post und Eisenbahn. Dort wurden sie als Gefangene bewacht, als Zivilarbeiter nicht mehr. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Sonntags frei. Franzosen fuhren für Münsters Kohlenhandel unter Bewachung Kohlen aus, Arbeitseinsatz bei der Firma Büscher oder anderen Baufirmen, bei der Firma Büscher oder anderen Baufirmen","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.692767092,51.945232541]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"9","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Steinfurter Straße 374","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Gut Wilkinghege","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich etwa 50 Personen. Bezüglich der Nationalitäten widersprechen sich die Quellen. Die einen sprechen von ausschließlich Franzosen, die anderen von franzosen und Russinnen. Es handelte sich um Kriegsgefangene. Im Lager befanden sich keine Belgier. ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"Zwei Steinbauten. Das Lager befand sich auf dem Gutshof. Aussehen: entfällt. Posten gab es nur bei Nacht. Es war bewacht durch Wehrmacht. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"Die Arbeitsstunden waren im Winter von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Sommer von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags unter Bewachung außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen eine Gefangenenkarte.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Kriegsgefangenenlager in Münster) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 41.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde im Fußmarsch erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Die Arbeitsstelle war für alle gleich (Landwirtschaft). Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.585152068,51.987849626]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Kaserne",],"typ":"Kaserne","tags":["Kaserne",],"nr":"148","tags":["Kaserne",],"strasse":"","tags":["Kaserne",],"ort":"Münster","tags":["Kaserne",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Handorf Flugplatz","tags":["Kaserne",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"220 Holländer [vermutlich Zivilarbeiter]","tags":["Kaserne",],"Lagerausstattung":"","tags":["Kaserne",],"Lageralltag":"","tags":["Kaserne",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk St. Mauritz-Handorf)","tags":["Kaserne",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Kaserne",],"kontrolliert":"true ","tags":["Kaserne",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.723787596,51.997148138]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"83","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Coermühle 50","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gut Coerde","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 41, 53.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"Für die Landarbeit kamen Franzosen aus einem Kriegsgefangenenlager auf Gut Coerde zu den Bauern.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.625609614,52.007831496]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"84","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Glasuritstraße 1","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fabrik Glasurit in Hiltrup","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"vor allem Franzosen arbeiteten dort, die unter anderem in der Gaststätte Vogt Quartier hatten.","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 41, 96.","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.655246641,51.900211666]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"25","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Himmelreichallee 40","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Zoologischer Garten","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich bis Oktober 1943 etwa 50 Mann, danach etwa 200 Personen, Belgier, Holländer, Franzosen, Polen und Kaukasier, zu prozentual gleichen Teilen. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter. Ob sich im Lager sich Belgier befanden, ist nicht bekannt, Listen liegen nicht vor. Darunter wurde handschriftlich der Name eines Belgiers samt Geburtsort u. 'datum notiert. ","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Saal, ein Steinbau. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände, sondern im Zoologischen Garten. Es war innerhalb der Umzäunung des Zoologischen Gartens. Es gab keine Posten. Vertrag: Gastwirt Wilhelm Glittenberg überläßt als 'Pächter der Wirtschaftsbetriebe' des Westfälischen Zoologischen Gartens 'zwecks Unterbringung von Handwerkern und Arbeitern folgende Unterkunftsräume': ein großer Saal als Schlafsaal, zwei Gastzimmer als Speise- und Aufenthaltsräume, eine Küchenanlage nebst Spülraum, einen Waschraum, einen Garderoberaum und einen Hofraum hinter dem Lindenhofgarten. Vergütung für Räume und Inventar: 2.180,- Rm monatlich, beginnend am 1. September 1941. Der Originalvertrag verbrannte am 10. Oktober 1943. Es wurde seitens der Stadt durch Herrn Baurat Poelzig angeregt, den Saal mit Brettern abzudichten. (26.Oktober 1944).","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken unbekannt, 8-stündliche Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 55/100, Nr. 7. Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 79.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß bzw. mit der Straßenbahn erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: verschieden, je nach Beruf. Ob die Gefangenen dort bewacht wurden, ist nicht bekannt. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit. Arbeit in Handwerks- und Gewerbetrieben oder bei der Stadtverwaltung","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.613641575,51.959247289]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"122","tags":["Gaststätte",],"strasse":"","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager in der Wirtschaft Offermann","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ca. 35 Franzosen ab Anfang 1940","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amt Mauritz) Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt St. Mauritz, Nr. 233","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.606260976,51.882613515]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"27","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Nünningweg 150","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Haus Nünning","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich etwa 200 Mann, Franzosen. Es handelte sich um Kriegsgefangene. Ob sich im Lager sich Belgier befanden, ist nicht bekannt. Listen sind nicht vorhanden. ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"Ca. 10 Holzbaracken. Auf dem Bauernhof. Es war umgeben mit Stachel- und Maschendraht. Es gab Posten, Tag und Nacht. Es war bewacht durch Wehrmacht. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, achtstündliche Arbeitsstunden. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags nicht außerhalb des Lagers bewegen. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht bekannt.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster, angefertigt durch die Polizeibehörde der Stadt Münster, Der Chef der Polizei, Münster 13.04.1949 (Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Kriegsgefangenenlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 41. Beer, Wilfried: Kriegsalltag an der Heimatfront. Allierter Luftkrieg und deutsche Gegenmaßnahmen zur Abwehr und Schadensbegrenzung, dargestellt für den Raum Münster. Bremen 1990, S. 176. Stadtarchiv, Amt 23, Nr. 46-49.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, in Fabriken und Werkstätten. Sie wurden durch LKW zur Arbeitsstelle befördert. Die Gefangenen gingen mit Bewachung. Arbeitsstelle: verschieden. Ob die Gefangenen dort bewacht wurden, ist nicht bekannt. Ob die Arbeit vergütet wurde, ist nicht bekannt. Keine Sonntagsarbeit. Über den Einsatz der Kriegsgefangenen-Glaser- und Dachdecker-Bataillone hinaus waren vor allem französische Kriegsgefangene, die in kleineren Arbeitskommandos relativ selbständig tätig waren, an den Aufräumungs- und Instandsetzungsarbeiten beteiligt. Seit Ende November 1943 wurden sie bei der Arbeit von internierten italienischen Soldaten unterstützt.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.553146674,51.970052854]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"124","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Maestrup 14","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Greven","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"4 Polen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Greven)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.658702091,52.083289851]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"67","tags":["unbekannt",],"strasse":"Schöneflieth 3","tags":["unbekannt",],"ort":"Greven","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gaststätte Schöneflieth","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"40 niederländische ZwangsarbeiterInnen","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"Saal","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4119, 31.12.1943","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"Textilindustrie","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.616621062,52.081354647]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"56","tags":["Sonstige",],"strasse":"Amselstraße 15","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Amselstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 80 Mann aus allen Nationen, angeblich auch 80 Belgier, die genaue Anzahl ließ sich nicht ermitteln. Zwischen 1939 und 1945 waren in dem Lager untergebracht: 38 Niderländer, 9 Polen, 2 Ukrainer, 4 Franzosen, 91 Belgier, 4 Tschechen, 18 Russen sowie 16 Personen ohne angegebene Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, ehemalige Turnhalle. Die Fenster waren verschlossen, die Tür stand unter Beobachtung. Keine Posten. Es gab keine Wache, aber eine zivile Aufsicht. Diese war ohne Waffen.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"8 Arbeitsstunden, die Arbeiter waren in drei Schichten eingeteilt.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945, Münster 1984. S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 109. BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß oder mit der Bahn erreicht. Es handelte sich um Bahngelände. Die Gefangenen wurden durch unbewaffnete Zivile begleitet. Die Arbeiter waren der Bahn unterstellt und arbeiteten in verschiedenen Kolonnen. Sie standen unter ziviler Aufsicht. Die Gefangenen erhielten den Tariflohn der Deutschen Reichsbahn. Es gab Schichtdienst und einen Feiertag. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis von der Eisenbahn.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.636697471,51.95639959]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"62","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Füstruper Straße 70","tags":["Industriegelände",],"ort":"Greven","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenlager Fuestrup","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"französische Kriegsgefangene","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4006, 11.04.1949; StaG Datensatz","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Fa. Hochtief (Kanalbau)","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.692436069,52.039657075]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"66","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Biederlackstraße 16","tags":["Industriegelände",],"ort":"Greven","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Baracke","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4080, 28.06.1944","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.600819509,52.089417442]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"79","tags":["Sonstige",],"strasse":"Klosterstraße 23","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Unterbringung in der Raphaelsklinik und im Mutterhaus der Clemensschwestern","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen Sommer 1940 und Sommer/Herbst 1945 sind 8 Polen, 3 Niederländer, 2 Slowakinnen, 1 Belgier, 1 Türke, 1 Person unbekannter Nationalität nachweisbar.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Personalbauch des Krankenhauses (Mutterhausarchiv)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Landwirtschaft bzw. Krankenhaus","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.630188388,51.95902447]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"121","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Industriestraße","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"DAF-Gemeinschaftslager Hiltrup","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"160 (260) Zivilarbeiter, vermutlich auch Franzosen","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amt Mauritz) Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster)","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.654735867,51.904737162]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"201","tags":["Industriegelände",],"strasse":"","tags":["Industriegelände",],"ort":"Nottuln","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fabrik Rhode-Strickkleidung und Strumpfwaren","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"70 Frauen ","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428.","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.350341952,51.93211556]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"154","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Dorbaum 17","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Dorbaum","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"200-300 Russen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"Nach der NS-Machtübernahme ging das heutige militärische Übungsgelände in Handorf-Dorbaum in den Besitz der Wehrmacht über. In Dorbaum befand sich ein Pferdelazarett. Dort lebten auf dem ehemaligen Klebermannshof sowjetische Kriegsgefangene, mehrfach von Stacheldraht umzäunt. Eingesetzt wurden sie zur Betreuung der Pferde. Alliierte Luftaufnahmen vom März 1943 zeigen vier kleine und zwei längere Baracken innerhalb einer Umzäunung. Eine Baracke diente vermutlich als Lagerküche. Ein kleineres Gebäude in der Ecke, von dem steinerne Reste erhalten sind, diente als Toilettenanlage. Außerhalb der Umzäunung standen zwei größere Gebäude, die vermutlich von Wachmannschaften belegt waren. Nordöstlich des Lagers befand sich ein größeres Gräberfeld (Richtung Emsbrücke an der Bahnlinie). Die geschätzte Zahl der Toten beläuft sich auf 108 bis 150 Tote.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk St. Mauritz-Handorf) und Amt St. Mauritz Nr. 233; Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/M. 1990, S. 428. Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939 bis 1945. Essen 1999, S. 74-78. In Tätigkeitsberichten des Wehrwirtschaftsoffiziers Wehrkreis VI vom 31. März und 4. April 1944 wird vom Einsatz eines Lagerkommandos VI zur Flugplatzauflockerung Handorf an den Wehrwirtschaftsstab berichtet; ebd. S. 74f.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"Auf dem ehemaligen Klebermannshof lebten sowjetische Kriegsgefangene, die wohl zur Betreuung der Pferde eingesetzt waren. Insassen des Gefangenenlagers und des sowjetischen Kriegsgefangenenlagers mussten auf dem Fliegerhorst Handorf arbeiten.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.716000881,51.99921985]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"190","tags":["unbekannt",],"strasse":"Sudmühlenstraße","tags":["unbekannt",],"ort":"Münster","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager ZiegeleiFerdinand Wegener","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.687579886,51.994175454]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"41","tags":["Sonstige",],"strasse":"Siemensstraße","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnsportplatz","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 1 Russe, 17 Ukrainer, 1 Belgier, 1 Person aus der UdSSR sowie 1 Person ohne Angabe der Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.628030897,51.93301233]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"114","tags":["Sonstige",],"strasse":"Am Bahnhof 7","tags":["Sonstige",],"ort":"Drensteinfurt","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Bahnmeisterei Drensteinfurt","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"14 Personen, russische Zivilarbeiter, Ostarbeiter","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt Wolbeck, Nr. 777","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Arbeitgeber und Lagerführer: Bahnmeisterei Drensteinfurt","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.689198962,51.844318883]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"171","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Sunger 7","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Sendenhorst","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Albersloh-Dorf bei Möllers","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"38 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Wolbeck)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.709521048,51.866941601]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"36","tags":["Sonstige",],"strasse":"Westfalenstraße 480","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gut Heidhorn bei Amelsbüren","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1941 und 1. April 1945 sind 3 Polen, 1 Urkainer, 1 Italiener nachweisbar.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Arbeitgeberhebeliste der Landeskrankenkasse","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Landwirtschaft bzw. Krankenhaus","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.649828934,51.878977751]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"115","tags":["Sonstige",],"strasse":"Albersloher Straße 13","tags":["Sonstige",],"ort":"Drensteinfurt","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Jugendheim Rinkerode","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"10 Personen, russische Zivilarbeiter, Ostarbeiter","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt Wolbeck, Nr. 777","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"beschäftigt bei verschiedenen Bauern in der Gemeinde Rinkerode","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.685883279,51.845289621]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"44","tags":["Sonstige",],"strasse":"Urbanstraße 5","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager 1 Münster","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 2 Russen, 19 Polen sowie 2 Personen ohne Nationalitätsangabe","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.633725394,51.958535063]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"191","tags":["Sonstige",],"strasse":"Blücherstraße","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager in der Blücherstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ca. 60 Frauen","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 109.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.630805444,51.94972429]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"105","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Dingbängerweg 400","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdländerlager Haus Hohenfeld","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"belegt von April bis August 1945 (?); durchschnittlich 600 Personen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"Schloss mit sämtlichen Nebengebäuden (?)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt Roxel, Nr. 2329-IV Bernhard Moormann, Plötzlich mitten im Kampfgebiet, Münster 1999","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.560329134,51.949441999]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Kaserne",],"typ":"Kaserne","tags":["Kaserne",],"nr":"30","tags":["Kaserne",],"strasse":"Am Fliegerhorst","tags":["Kaserne",],"ort":"Münster","tags":["Kaserne",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Fliegerhorst","tags":["Kaserne",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich ca. 100 Gefangene, Russen und 60 Belgier . Es handelte sich um Kriegsgefangene","tags":["Kaserne",],"Lagerausstattung":"Holzbaracken. Das Lager befand sich neben einer Kaserne. Es hatte einen Stacheldrahtzaun und Posten. Diese gab es dauernd, Tag und Nacht. Es war bewacht durch Militär. Die Posten waren bewaffnet.","tags":["Kaserne",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitszeit von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags nicht außerhalb des Lagers bewegen. Ob die Häftlinge einen Ausweis besaßen, ist nicht zu ermitteln.","tags":["Kaserne",],"Verweise":"Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Handschriftliche Ergänzung auf dem Fragebogen. Schreiben der Verwaltung der Provinzial-Hauptstadt Münster/ Westf. ' Ordnungsamt -, gez. Dr. Zuhorn, beglaubigt [Bäthge, ?], an Lt. L.H. De Maen, Belgian Search Officer, Belgian PW/DP Mission, att. Rel. Det. Duisburg-Hamborn, 628 HQ (BE) BAOR in Oberkassel aus Münster vom 02.11.1948, Bl. 2. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22.","tags":["Kaserne",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde mit Fahrzeugen erreicht. Die gefangenen gingen mit Militärposten, diese waren bewaffnet. Arbeitsstelle: verschieden. Dort wurden die Gefangenen durch Militär bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Kaserne",],"kontrolliert":"true ","tags":["Kaserne",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.649892545,51.936442888]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"179","tags":["Gaststätte",],"strasse":"","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdarbeiterlager Gaststätte Baumberger Hof","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.559673398,52.000097404]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"194","tags":["Sonstige",],"strasse":"Gerichtsstraße 2","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Landgerichtsgefängnis","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 148.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.617111196,51.961632028]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"69","tags":["unbekannt",],"strasse":"Sprakeler Straße 403","tags":["unbekannt",],"ort":"Greven","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Gimbte","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Polen","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4211, 13.09.1940 (Erhebung)","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.62774443,52.045892392]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"74","tags":["unbekannt",],"strasse":"Herbern 18","tags":["unbekannt",],"ort":"Greven","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager bzw. Zivilarbeiterlager, sowjetische Landarbeiter-Lager","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"polnische Kriegsgefangene bzw. Zivilarbeiter - 11 Sowjetrussen","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4211, 13.09.1940 (Erhebung); StaG B-4216, 03.08.1942; StaG B-4002, Listen","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.575513132,52.132964687]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"195","tags":["Sonstige",],"strasse":"","tags":["Sonstige",],"ort":"","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Frauenhaftanstalt","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Liste mit 559 ehemaligen weiblichen Häftlingen/ 559 Personen","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 148. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Kriegsgefangenenlager in Münster)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.616768563,51.961641224]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"40","tags":["Sonstige",],"strasse":"Geister Landweg","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Sportschule Geister Landweg","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 1 Person ohne Angabe der Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.631351643,51.927828114]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"58","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Nordwalder Str. 136","tags":["Industriegelände",],"ort":"Greven","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Russenlager Westerode ","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"31 Russen (Juli 1942-März 1945)","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Holzbau mit Ziegelsteinen vermauert","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4002, 04.09.1942;StaG B-4080, 28.06.1944; StaG B-4007, 04.11.1946","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Fa. Hubert Lauf","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.566255515,52.097003046]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"18","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Frauenstraße 51","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Wirtschaft Freitag","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich etwa 100 Mann. Es handelte sich um Polen, Franzosen und Holländer, zu je 25 Prozent. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter. Im Lager befanden sich etwa 25 Belgier, eine Liste ist nicht vorhanden.","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Saalbau (Steinbau) der Gastwirtschaft, der im Oktober 1943 ausgebombt wurde. Angaben zum Aussehen: entfällt. Es gab keine Posten. Der Mietvertrag 'über das Arbeitslager Freitag' verbrannte am 10.10.1943 im Haus der Feststellungsbehörde. Auch die vermietete Gastwirtschaft Frauenstr. 51/52 wurde 'durch Feindeinwirkung zerstört'. Mietvergütung: 1.100,- Rm monatlich, die Überweisung erfolgte durch die Feststellungsbehörde. Die Mietvergütung wurde vor allem an Hand der in der Gastwirtschaft in den drei letzten Jahren vor Kriegsbeginn erzielten Umsätze und des Einheitswertes der Besitzung ermittelt. Sämtliche Nebenkosten wie Beleuchtung, Heizung, Wassergeld, Reinigung etc. waren von der Stadt Münster zu tragen.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken nicht bekannt, 8 stündliche Arbeitszeit in gewerblichen Betrieben. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers unter Bewachung bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 55, Nr. 1. Aufstellung der ehemaligen Ausländerlager im Stadtbereich Münster v. 13.04.1949 (Stadtarchiv, Amt 32, Nr. 29). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 41, 79.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde im Fußmarsch bzw. mit der Straßenbahn erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Die Art der Arbeit war verschieden, je nach Beruf. Bewachung: entfällt. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit. ","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.621535683,51.964012748]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"72","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Greven","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenlager bzw. Zivilarbeiterlager Schmedehausen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"polnische Kriegsgefangene, später polnische Zivilarbeiter","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"Saal","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4211, 13.09.1940 (Erhebung); StaG B-4211, 28.07.1940 04.11.1939 Einrichtung eines Lagers für polnische Kriegsgefangene im 'Weiligmannschen Saal' (Wilhelm SCHENKEL: Schmedehausen. Die Geschichte einer westfälischen Bauerschaft, Greven 1953, S. 128)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.66041638,52.073095539]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"80","tags":["Gaststätte",],"strasse":"","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":" Unterbringung bei Frau Rabe am Kanal","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"45 Zivilfranzosen","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4)","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Arbeit beim Hiltruper Röhrenwerk, Industriestraße 4","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.660219855,51.891731189]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"61","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Friedensstraße 24","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Friedensstraße 24","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"französische Kriegsgefangene, zwischen Januar 1942 - September 1945 ca. 30 Franzosen","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG B-4006, 11.04.1949; StaG B-4212, 24.02.1942; StaG B-4007 (Verzeichnis)","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"Fa. Klemann & Papenbrock (Lagerhalter), Neemann, Sahle, Amt Greven","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.642664652,51.959879306]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"57","tags":["unbekannt",],"strasse":"Friedensstraße 33","tags":["unbekannt",],"ort":"Greven","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Ostarbeiterlager, Russenlager","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"6 sowjetische Zivilarbeiter bzw. Kriegsgefangene (Ukrainer)","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"2 Zimmer, Küche, Keller und Schuppen","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire): StaG 6-33-10/4; StaG Datensatz","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"Amt Greven","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.610991974,52.088884612]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"113","tags":["Sonstige",],"strasse":"Hammer Straße 213","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdarbeiterlager Paterkloster","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ca. 450-500 Polen","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt St. Mauritz, Nr. 233. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.634580093,51.909640478]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"126","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Bahnhofstraße 44","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Firma Kösters","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"4 Polen","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Greven) Lagerliste Greven (erstellt von Christoph Leclaire)","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"W. und A. Kösters (Holzbearbeitung)","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.633236931,51.955454253]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"141","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Poppenbeck 16","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Havixbeck","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Poppenbeck","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"26 Franzosen belegt von 1940 bis März 1945","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.384978811,51.975899271]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"198","tags":["unbekannt",],"strasse":"","tags":["unbekannt",],"ort":"Nottuln","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Bauer Kellermann","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"50 Personen ","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.3554765,51.953434576]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"85","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Am Hawerkamp","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zimmerei Geringhoff","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zeitlich nicht genau eingrenzbar sind sowjetische Kriegsgefangene bei der Zimmerei Geringhoff nachweisbar.","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 52.","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.64071786,51.946668399]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"86","tags":["Gaststätte",],"strasse":"","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Nienberge Dorf bei Risse","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"58 Franzosen, belegt von Juli 1941 bis Mai 1945","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 53. Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel)","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.559966218,51.999574938]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"88","tags":["Sonstige",],"strasse":"Kappenberger Damm","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Italienerlager im Gebiet Vennheide","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Bombardierung am 25.10.1944, 6 Italiener starben","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 69","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.605088769,51.924689649]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"151","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Gelmer 12","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gelmer bei Tidde ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"31 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk St. Mauritz-Handorf)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.671571228,52.033165429]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"158","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Vadrup 91","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Westbevern","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof in Vadrup","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"19 Serben","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Telgte)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.733457522,52.050197652]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Schule",],"typ":"Schule","tags":["Schule",],"nr":"199","tags":["Schule",],"strasse":"","tags":["Schule",],"ort":"Westbevern","tags":["Schule",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager in der Schule","tags":["Schule",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"50 Personen ","tags":["Schule",],"Lagerausstattung":"","tags":["Schule",],"Lageralltag":"","tags":["Schule",],"Verweise":"Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428.","tags":["Schule",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Schule",],"kontrolliert":"true ","tags":["Schule",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.780240451,52.024266914]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"48","tags":["Sonstige",],"strasse":"Lipppstädter Straße 92","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lippstädter Straße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 3 Niederländer und 1 Person ohne Angabe der Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.637304343,51.944057614]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"168","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Sunger 13","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Sendenhorst","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Sunger 13","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"16 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Wolbeck)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.718302553,51.859850916]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"170","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Albersloh-West II bei Hegemann ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"29 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Wolbeck)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.767265694,51.883015009]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"100","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Schonebeck","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Französisches Kriegsgefangenenlager Bauer August Leusing","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Mit Franzosen belegt von August 1940 bis Oktober 1942","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Amt Roxel C Nr. 6a: Kriegschronik der Gemeinde Roxel, S. 41 Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 53.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.585872854,51.987981651]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"104","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager bei Brockhausen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"11 Polen namentlich genannt (geboren zwischen 1889 und 1923, eingetroffen am 04.03.1943 aus Breitenfeld, Schwarzenau, Paulskirch, Luisenwalde, [Eichsfeld, ?], abgemeldet am 17.07.1943 nach Füchtorf, Schloss Harkotten","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, BVSt Wolbeck: Auffaltbare Meldekarte 'Lager bei Brockhausen'. Der Hof Brockhausen liegt zwischen Münster und Wolbeck am linken Ufer der Werse. [Meldekarte als Unikat].","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.689051205,51.934660472]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"106","tags":["Gaststätte",],"strasse":"","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Saal Heinrich Risse, Nienberge","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"April bis Mai 1945: Russen","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt Roxel, Nr. 2329-V","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.559977928,51.999530343]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"107","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Gennerich 4","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Havixbeck","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Französisches Kriegsgefangenenlager Bauer Heinrich Heite","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"belegt von 1940 bis 1943","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt Roxel, Nr. 679, Bd. 1","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.404472403,51.980316021]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"82","tags":["Sonstige",],"strasse":"Bremer Straße 18","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Bremer Straße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 20 Niederländer, 6 Russen, 1 Franzose, 1 Belgier, 1 Weißrusse sowie 1 Person ohne eindeutige Nationalitätszuordnung","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"zwei Geburten","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 109. BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.637073676,51.955148059]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"87","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Osttor 2","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangene in der Mühle Wentrup ","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"zwei Franzosen, ein Russe und ein Pole","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"Die Gefangenen kochten für sich, und Wentrup sorgte dafür, daß sie genügend zu essen bekamen. Kriegsgefangene bauten Bunker, den sie auch selbst nutzen durften.","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 54","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.654619105,51.905239362]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"92","tags":["Sonstige",],"strasse":"Brockhoffstraße 12","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Brockhoffstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 8 Russen, 1 Ukrainer, 1 Person aus der UdSSR sowie 1 Person ohne nachgewiesene Nationalität","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"eine Geburt","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 109. BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.629740124,51.955354033]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"117","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Hofstraße 76","tags":["Industriegelände",],"ort":"Münster","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":" Kriegsgefangenenlager Ecke Hofstraße und Hindenburgstraße","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"Das Kriegsgefangenenlager auf dem Gelände der Firma H. Schapmann entsprach nicht mehr den Anforderungen, und die Schaffung einer geeigneten Unterkunft wurde notwendig. Da die Räumung des bestehenden Lagers bis zum 1.10.1940 durchgeführt sein musste, wurden im Einvernehmen mit der Wehrmacht die Räume im Haus Hofstraße 76 als geeignet anerkannt und diese seitens des Wolbecker-Spar- und Darlehnskassenverein zur Verfügung gestellt. Andere Unterbringungsmöglichkeiten bestehen zur Zeit in Wolbeck nicht. Laut einer Skizze wurde ein Schlafraum, ein Tagesraum, ein Waschraum und ein Raum für die Wachmannschaften zur Wohnbarmachung eingerichtet. Die Einrichtung sollte nur eine vorübergehende Anlage sein, daher nur geringfügige Ausbesserungen und Reparaturen. Keine räumlichen Veränderungen.","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt Wolbeck, Nr. 913","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.730783217,51.917044908]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"192","tags":["Sonstige",],"strasse":"Lazarettstraße 10","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Bunker an der Lazarettstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.616784332,51.967994271]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"119","tags":["Gaststätte",],"strasse":"","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager in der Wirtschaft (Kegelbahn) August Wiedau","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ca. 30 Franzosen von Anfang 1940 bis 1945.","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amt Mauritz)","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.579537169,51.894101853]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"110","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Marktallee 94-96","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Gaststätte Josef Elfering","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ca. 130-135 Italiener","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Amt St. Mauritz, Nr. 233. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/M. 1990. S. 428. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 41.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"ein Teil der Franzosen arbeitete bei Glasurit und in den Hiltruper Röhrenwerken (Hoesch)","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.652681386,51.904922375]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"145","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Dorfbauernschaft 51","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Senden","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":" Bösensell bei Hülskötter","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"5 Polen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.513252231,51.824945126]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"149","tags":["Sonstige",],"strasse":"","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Handorf-Dorbaum Gef.-Lager","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"12 Franzosen","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk St. Mauritz-Handorf)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.721217634,52.020831604]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"155","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Rätrup 8","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Telgte","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Rätrup 8","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"14 Franzosen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Telgte)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.83518528,51.966079423]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"156","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"Westbevern- Dorf 43","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Westbevern","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Hof Westbevern","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"15 Serben","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Telgte)","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.780644887,52.021212496]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"81","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Davertstraße 40","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gasthofsaal Freitag in Amelsbüren","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Franzosen","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsar-beiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4)","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.605166539,51.884063487]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"181","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenenlager Bauernhof Oelck","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.559534716,51.95065117]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"182","tags":["unbekannt",],"strasse":"","tags":["unbekannt",],"ort":"","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Bauernhof Grawing","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21.","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.559096604,51.950706193]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"177","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Häger 2","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 925 in Nienberge","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Bauantrag: Es ist erforderlich, die Unterkünfte des Kriegsgefangenen-Arbeitskommandos in Nienberge, Bahnhof, zu erweitern. Es ist geplant, den besherigen Wachraum für Gefangene einzurichten und für die Wachmannschaft einen Anbau zu errichten. Baubeschreibung des Erweiterungsbaus: Der Anbau wird aus Ziegelstein ausgeführt. Er erhält, dem vorhandenen Gebäude entsprechend, ein Pappdach, geputzte Decke und Holzfußboden. Laut beiliegendem Plan war an den Gebäuden noch eine Kegelbahn angebaut, die als Schlafraum für Kriegsgefangene genutzt wurde.","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Verwaltungsarchiv, Amt 63: Bauantrag zur Erweiterung des Kriegsgefangenenlagers vom 10.11.1941 Bemerkung: Dieses Lager ist auf der Lagerkarte nicht eingezeichnet, Eintrag erfolgte im Jan. 2003. Die Karte gibt den Projektstand Dez. 2002 wieder.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.562113085,52.021985829]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Industriegelände",],"typ":"Industriegelände","tags":["Industriegelände",],"nr":"200","tags":["Industriegelände",],"strasse":"Brock 29","tags":["Industriegelände",],"ort":"Westbevern","tags":["Industriegelände",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fa. Strohmeyer","tags":["Industriegelände",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"600 Personen","tags":["Industriegelände",],"Lagerausstattung":"","tags":["Industriegelände",],"Lageralltag":"","tags":["Industriegelände",],"Verweise":"Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428.","tags":["Industriegelände",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Industriegelände",],"kontrolliert":"true ","tags":["Industriegelände",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.807428242,52.068115411]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"31","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Weseler Straße 263","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager Pröbsting","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 150 Gefangene, nur Holländer. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter.","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"Ein Steinbau, Wirtschaftssaal. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war ohne Einzäunung und ohne Posten. Es gab keine Wache. Vertrag: der Gastwirt Pröbsting überläßt der Stadt Münster 'den grossen Saal nebst anschliessender Veranda ... zwecks Unterbringung und Verpflegung von Handwerkern und Arbeitern' vom 13. August 1941 an. Vergütung für Räume und Inventar: 365,- Rm monatlich, anteilige Nebenkosten. Der Origi-nalvertrag verbrannte am 10. Oktober 1943. 'Der von der Stadt Münster gepachtete Saal ist am 5. 10. 1944 durch eine im Vorgarten gefallene Bombe leicht beschädigt. Die Fenster sind mit Pappdeckel vernagelt, das Dach ist wieder provisorisch gedichtet. Der Saal kann genutzt werden' (26. Oktober 1944).","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr, kein Appell. Die Gefangenen konnten sich außerhalb des Lagers frei bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Personalausweis.","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Stadtarchiv, Amt 55/100, Nr. 9. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster).","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Bauarbeiten. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten den zuständigen Tariflohn. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.609303837,51.940184855]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"186","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Wolbecker Straße 418","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Gaststätte Stapelskotten","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Franzosen","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 41.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.682919523,51.947559447]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["unbekannt",],"typ":"unbekannt","tags":["unbekannt",],"nr":"188","tags":["unbekannt",],"strasse":"Kanalstraße 237","tags":["unbekannt",],"ort":"Münster","tags":["unbekannt",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager Gaststätte Wienburg","tags":["unbekannt",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"","tags":["unbekannt",],"Lagerausstattung":"","tags":["unbekannt",],"Lageralltag":"","tags":["unbekannt",],"Verweise":"Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster)","tags":["unbekannt",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["unbekannt",],"kontrolliert":"true ","tags":["unbekannt",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.625004813,51.984778997]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"14","tags":["Sonstige",],"strasse":"","tags":["Sonstige",],"ort":"Westbevern","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Zivilarbeiterlager (Westbevern). Bewohner der Umgebung sprachen vom Russenlager ","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 64 Personen ' einschließlich Frauen und Kinder, Russen. Es handelte sich anscheinend um Zwangsarbeiter, da aus dem Lager Neumünster nach Westbevern überführt. Im Lager befanden sich keine Belgier. ","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Eine Holzbaracke. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es hatte keine Umzäunung. Es war ohne Posten. Es gab keine Wache. Es war unter Aufsicht durch Zivilisten. Diese waren unbewaffnet.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"8 Arbeitsstunden. Keine Appelle. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Arbeitspaß.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 428.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle waren Bahngleisarbeiten zwischen Münster und Osnabrück. Sie wurden zu Fuß bzw. mit der Eisenbahn erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: gleiche Arbeit (Streckenarbeiten). Dort waren die Gefangenen unbewacht. Die Arbeit wurde vergütet. Sonntags nur Notstandsarbeiten.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.744545136,52.031187947]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Kaserne",],"typ":"Kaserne","tags":["Kaserne",],"nr":"28","tags":["Kaserne",],"strasse":"","tags":["Kaserne",],"ort":"Münster","tags":["Kaserne",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Arbeiterlager Gremmendorf","tags":["Kaserne",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 60 bis 100 Mann, Russen, Holländer, Franzosen und zivile Ostarbeiter. Es handelte sich um Zwangsarbeiter bzw. um freiwillige Arbeiter. Im Lager befanden sich keine Belgier.","tags":["Kaserne",],"Lagerausstattung":"Holzbaracke. Das Lager befand sich innerhalb eines Wehrmachtsgeländes. Es hatte einen Stacheldrahtzaun und Beobachtungsposten. Die Posten gab es dauernd. Es war bewacht durch Zivilisten. Die Posten waren nicht bewaffnet.","tags":["Kaserne",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Von Zeit zu Zeit Appell. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags nicht außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Kaserne",],"Verweise":"Angaben basieren auf dem Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 22.","tags":["Kaserne",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich innerhalb des Lagers. Arbeitsstelle: verschiedene Arbeiten auf dem Wehrmachtsgelände. Dort hatten die Gefangenen eine zivile Bewachung. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Keine Sonntagsarbeit.","tags":["Kaserne",],"kontrolliert":"true ","tags":["Kaserne",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.668188772,51.926868575]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"33","tags":["Sonstige",],"strasse":"Heidestraße","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Gemeinschaftslager Gremmendorf","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 300 - 400 Mann, Russen. Es handelte sich um freiwillige Arbeiter, teilweise mit Familien.","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"Holzbaracken. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Das Lager lag frei, es gab einen einfachen Drahtzaun. Es gab Torposten, dauernd. Es war bewacht durch Zivilisten. Die Posten waren ohne Waffen. WN, 09.09.2013: Kontakt der Lagerinsassen mit Bevölkerung war unerwünscht.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Arbeitszeit. Die Gefangenen konnten sich abends und sonntags außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Ausweis.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). WN, 09.09.2013 - Verweis auf Chronik Angelmodde Nr. 20, Beitrag von Alfons Muhr (Luftbild des Lagers, Seite 35).","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde teils zu Fuß, teils mit LKW erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: verschieden. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten eine Vergütung. Sonntags hatten sie frei.","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.67570541,51.924860056]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"45","tags":["Sonstige",],"strasse":"Schillerstraße 9","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Reichsbahnlager Schillerstraße","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 2 Russen, 7 Polen, 1 Serbe sowie 1 Person ohne Nationalitätsangabe","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924)","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.638190979,51.957656741]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Sonstige",],"typ":"Sonstige","tags":["Sonstige",],"nr":"55","tags":["Sonstige",],"strasse":"Weseler Straße 732","tags":["Sonstige",],"ort":"Münster","tags":["Sonstige",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Arbeitslager Mecklenbeck","tags":["Sonstige",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"Im Lager befanden sich 700 bis 800 Arbeiter, Polen, Russen, Franzosen, Belgier, Holländer und Slowaken. Es handelte sich teils um Zwangsarbeiter, teils um freiwillige Arbeiter. Zwischen 1939 und 1945 sind nachgewiesen: 18 Niederländer, 2 italienische Militärinternierte sowie 1 Franzose. Italienische Soldaten, von denen zunächst 340, später über 400 im Gemeinschaftslager Mecklenbeck untergebracht waren. ","tags":["Sonstige",],"Lagerausstattung":"15 Holzbaracken. Das Lager befand sich nicht auf einem Werksgelände. Es war ohne Einzäunung. Es hatte eine deutsche, zivile Lagerleitung. Es gab keine Wache. Es war bewacht durch Zivilisten, Angestellte der Lagerleitung. Die Posten waren ohne Bewaffnung. Laut Plan des Städtischen Tiefbauamtes vom 3.9.1941: neun 'Mannschaftsbaracken', zwei Wirtschaftsbaracken, drei Waschbaracken, vier Aborte für 700 bis 800 Personen.","tags":["Sonstige",],"Lageralltag":"Wecken 6.00 Uhr, Arbeitsstunden von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Kein Appell. Die Gefangenen konnten sich Abends und sonntags frei in und außerhalb des Lagers bewegen. Die Häftlinge besaßen einen Personalausweis.","tags":["Sonstige",],"Verweise":"BVA-Unterlagen = Ausländerkartei der Reichsbahnversicherungsanstalt Münster (1890-1910) und (1911-1924). Stadtarchiv Münster, Amt 55, Nr. 61, Bd. 6. Fragebogen Modell 96 zum entsprechenden Lager im Brüsseler Kriegsopferarchiv (ASVG, BUR 74/ Ordner 413). Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt/ M. 1990, S. 427. Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern' in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984, S. 22. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster). Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4), S. 94-95. Schwarze, Gisela: Die Sprache der Opfer, Essen 2005, S. 182ff. Beer, Wilfried: Kriegsalltag an der Heimatfront. Allierter Luftkrieg und deutsche Gegenmaßnahmen zur Abwehr und Schadensbegrenzung, dargestellt für den Raum Münster. Bremen 1990, S. 176.","tags":["Sonstige",],"Arbeitseinsatz":"Die Arbeitsstelle befand sich außerhalb des Lagers, sie wurde zu Fuß erreicht. Die Gefangenen gingen frei. Arbeitsstelle: Hoch- und Tiefbau bei verschiedenen Baufirmen. Dort wurden die Gefangenen nicht bewacht. Die Gefangenen erhielten Tariflohn. Keine Sonntagsarbeit. Viele Lagerinsassen arbeiteten im Baugewerbe, bei Handwerkern, in Industriebetrieben","tags":["Sonstige",],"kontrolliert":"true ","tags":["Sonstige",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.568421328,51.925805035]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["Gaststätte",],"typ":"Gaststätte","tags":["Gaststätte",],"nr":"123","tags":["Gaststätte",],"strasse":"Marktallee 73","tags":["Gaststätte",],"ort":"Münster","tags":["Gaststätte",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Fremdarbeiterlager Gaststätte Bernhard Vogt","tags":["Gaststätte",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"70-100 Franzosen, ab 1945 Italiener","tags":["Gaststätte",],"Lagerausstattung":"","tags":["Gaststätte",],"Lageralltag":"","tags":["Gaststätte",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amt Mauritz). Weidner, Marcus: Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und 'Fremdarbeitern in Münster während der Kriegszeit 1939-1945. Münster 1984. S. 21. Weinmann, Martin: Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). Frankfurt/M. 1990. S. 428. Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im zweiten Weltkrieg, Essen 1997 (Nr. 5c: Zwangsarbeiterlager in Münster) Schwarze, Gisela: Gefangen in Münster. Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter - Zwangsarbeiterinnen 1939-1945, Essen 1999 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster; Bd. 4). S. 41.","tags":["Gaststätte",],"Arbeitseinsatz":"","tags":["Gaststätte",],"kontrolliert":"true ","tags":["Gaststätte",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.648864848,51.904854106]}},{"type": "Feature", "properties": {"tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"typ":"landwirtschaftlicher Betrieb","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"nr":"147","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"strasse":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"ort":"Münster","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Bezeichnung_Art_des_Lagers":"Lager in Roxel bei Schulze Höping","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Belegschaftsstaerke_Nationalitaete":"ca. 25 Franzosen, eine Quelle spricht von vorwiegend russischen Gefangenen","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lagerausstattung":"Moormann (Kampfgebiet), S. 180: Mitten im Dorf, am Speicher des ehemaligen Schulzenhofes Höping, gab es ein Gefangenenlager. Es bestand aus dem (...) Speichergebäude mit einer Freifläche davor. Diese war nicht sehr groß und mit Stacheldraht eingezäunt. Somit konnte das Lager von außen gut beobachtet und kontrolliert werden.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Lageralltag":"","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Verweise":"Stadtarchiv Münster, Kreisarchiv, Kreis C, Nr. 65 (Amtsbezirk Roxel) Stadtarchiv Münster, Amt Roxel C Nr. 6a: Kriegschronik der Gemeinde Roxel, S. 41 Bernhard Moormann, Plötzlich mitten im Kampfgebiet, Münster 1999","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"Arbeitseinsatz":"Die Gefangenen waren als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. Zeitweise konnten sie auch zu Gelegenheitsarbeiten bei den Dorfbewohnern herangezogen werden. Im Frühjahr des vorletzten Kriegsjahres hatten unsere Eltern einen Gefangenen zur Mithilfe bei der Gartenbestellung angefordert. Die Einteilung und Beaufsichtigung erfolgte durch die örtlichen Mitglieder der SA.","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"kontrolliert":"true ","tags":["landwirtschaftlicher Betrieb",],"lage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.534334417,51.953796658]}}]};