var json_point = {"type": "FeatureCollection","name": "json_point","crs": { "type": "name", "properties": { "name": "urn:ogc:def:crs:OGC:1.3:CRS84" } },"features": [{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"29","bezeichnung":"Kongregation der Missionare und Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu","objektart":"Konvent","kategorie":"kolonialmission","cluster":"","lage":"Hohe Geest 73","datierung":"ab 1897","beschreibung":"Die katholische Herz-Jesu-Mission (MSC) gründete 1897 eine Niederlassung in Hiltrup. Drei Jahre später gründeten sich dazu die Missionsschwestern vom heiligsten Herzen Jesu in Hiltrup. Seit den 1890er Jahren waren die Missionarinnen und Missionare in den deutschen Kolonien im Pazifik tätig.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialmission/missionsschwestern-herz-jesu"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.63652,51.91171]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"10","bezeichnung":"Deutscher Flottenverein; Ortsgruppe Münster","objektart":"Geschäftsstelle","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Rudolfstr. 17","datierung":"1898 - 1919","beschreibung":"Der nationalistische Flottenverein betrieb militärische Lobbyarbeit und warb für den Ausbau der kaiserlichen Flotte, um etwa deutsche Überseegebiete zu stärken. Auch in Münster gehörten der Ortsgruppe führende lokale Köpfe aus Verwaltung, Wirtschaft oder Wissenschaft an.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/nationalistische-vereine"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.64595,51.96138]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"11","bezeichnung":"Vaterländischer Frauenverein vom Roten Kreuz","objektart":"Vereinsanschrift","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Oststraße 24","datierung":"Gründung in Münster um 1888","beschreibung":"Der Vaterländische Frauenverein war ein weiblicher Honoratiorenverein. Patriotisch und in Teilen nationalistisch ausgerichtet, ging er auf Hilfsangebote von Frauen z.B. durch Spenden oder Lazarettpflege in den Kriegen der 1870er Jahre zurück. Die Münsteraner Ortsgruppe und den Provinzverband führten adelige Frauen aus dem Münsterland an. Mitte der 1930er Jahre erfolgte ein Umzug der Geschäftsstelle.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/kolonialgesellschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.64715,51.96183]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"9","bezeichnung":"Auswandererberatungsstelle des Westfälischen Vereins der Freundinnen junger Mädchen","objektart":"Geschäftsstelle","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Erphostraße 37","datierung":"vermutlich 1929 - 1938","beschreibung":"Die Münsteraner Sektion gehörte zum 1877 in Neuenburg (Schweiz) gegründeten Verein. Sie beriet junge Frauen vor der Auswanderung ins Ausland und nach ihrer Rückkehr nach Deutschland. Von Münster aus ging es insbesondere in die Niederlande, aber vereinzelt auch in die deuschen Kolonien.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/auslandskunde-und-siedlungsberatung"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.646260796,51.964964977]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"17","bezeichnung":"Marine-Verein","objektart":"Vereinslokal","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Neubrückenstr. 3","datierung":"1898 - 1914","beschreibung":"Der Marine-Verein Münster gehörte zum Deutschen Marinebund und hatte den Bayerischen Hof zum Vereinslokal. Satzungsziele waren die Pflege der Vaterlandsliebe und Kameradschaft ehemaliger Marineangehöriger. ","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/nationalistische-vereine"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.627435981,51.964004496]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"13","bezeichnung":"Volksbund für das Deutschtum im Ausland; Ortsgruppenverband Münster","objektart":"Geschäftsstelle","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Alter Steinweg 7","datierung":"vermutlich 1908 -1945","beschreibung":"Der nationalistische Verein verstand sich als Interessenvertretung aller im Ausland lebenden Deutschen. Er sammelte für deutsche Schulen im Ausland und warb für das Deutschtum. Nach 1919 forderte er die durch den Versailler Vertrag verlorenen deutschen Gebiete zurück und näherte sich immer weiter dem Nationalsozialismus an.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/auslandskunde-und-siedlungsberatung"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.62983,51.96301]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"3","bezeichnung":"Ketteler-Denkmal","objektart":"Denkmal","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"ketteler","lage":"Südlicher Schlossgarten","datierung":"Enthüllung am 25.10.1903","beschreibung":"Inschrift auf dem Obelisken: Zur Erinnerung an den am 20. Juni 1900 zu Peking in Ausübung seines Berufes gefallenen Kaiserlich Deutschen Gesandten Freiherrn Clemens von Ketteler.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/ketteler-cluster"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.60881,51.96189]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"16","bezeichnung":"Weltwirtschaftliche Gesellschaft zu Münster","objektart":"Geschäftsstelle","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Hansaplatz 2","datierung":"Gründung 1925","beschreibung":"Mit Vorträgen und Tagungen verstand sich der Verein zugleich als Fachnetzwerk und als Lobbyist für global arbeitende Unternehmer in Westfalen. Anfang der 1930er Jahre zog die Geschäftsstelle von der Johannistraße in das Gebäude der höheren Handelslehranstalt. Sie wurde unterstützt von der Handelskammer und den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühlen der Uni.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.64448596,51.955569866]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"15","bezeichnung":"Deutsche Kolonialgesellschaft; Abteilung Münster","objektart":"Geschäftsadresse","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Hittorfstraße 23","datierung":"gegründet 1887","beschreibung":"Hauptlobbyist für koloniale Fragen im Deutschen Reich. Der Münsteraner Abteilung gehörte unter anderem der Oberbürgermeister an. 1909 gründete sich in Münster ein lokaler Ableger des Frauenbunds der Deutschen Kolonialgesellschaft. ","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/kolonialgesellschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.6048,51.96256]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"14","bezeichnung":"Westdeutscher Siedlerverband","objektart":"Geschäftsstelle","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Aegidiistraße 60","datierung":"1918 - 1934","beschreibung":"Franz Wiemers richtete in seinem Wohnhaus eine Werbestelle für die Ostsiedlung ein. Später wurde er Geschäftsführer des Westdeutschen Siedlerverbands. Der Verband stand dem Nationalsozialismus nahe und ging 1934 darin auf.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/auslandskunde-und-siedlungsberatung"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.6223,51.95932]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"60","bezeichnung":"Fürstbischöfliches Palais","objektart":"Amtssitz","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Domplatz 27","datierung":"17. und 18. Jahrhundert","beschreibung":"Der Fürstbischof von Münster beteiligte sich finanziell an der „Brandenburgisch Africanischen Compagnie“, die am transatlantischen Sklavenhandel beteiligt war. Nach dem Verkauf des Unternehmens an die niederländische „Westindische Compagny“ 1721 erhielten die Anteilseigner als Entschädigung auch so genannte „Hofmohren“. Zu dieser Zeit amtierte als absolutistischer Fürstbischof von Münster Herzog Clemens August von Bayern, der zugleich auch Erzbischof von Köln und Fürstbischof von Paderborn war.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.62407561,51.96309224]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"21","bezeichnung":"Jamaika Bananen- und Früchtevertrieb GmbH","objektart":"In Überarbeitung","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Industriestraße 2","datierung":"ab 1932","beschreibung":"Die Großwarenhandlung vertrieb nachweislich in den 1930er Jahren unter anderem Südfrüchte. In der Nachbarschaft befanden sich seit den 1920er Jahren zudem eine Tabakwaren- sowie eine Kakao- und Zuckergroßhandlung und weitere Lager- und Zwischenhandelsbetriebe.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/grosshandel"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.632242544,51.953588151]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"23","bezeichnung":"Henke Kolonialwarenhandlung","objektart":"Kolonialwarenhandel","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Raesfeldstraße 4","datierung":"1910","beschreibung":"1910 öffnete der Kolonialwarenladen Henke, dessen Inneneinrichtung heute im Stadtmuseum Münster zu besichtigen ist. Er steht stellvertretend für zahlreiche Kolonialwarenläden in Münster","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/einzelhandel"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.62396,51.97127]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"34","bezeichnung":"Oberbürgermeister Georg Sperlich","objektart":"Amtssitz","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"","lage":"Dienstsitz im Rathaus","datierung":"1920 - 1932","beschreibung":"Als Oberbürgermeister, zuvor schon als Kämmerer der Stadt, eröffnete Sperlich kolonialpolitische Veranstaltungen und Kolonialausstellung in der Weimarer Republik. In seinen Reden forderte er offen die Überwindung der Versailler Friedensbedingungen und die Rückkehr zur deutschen Kolonialpolitik. Er war unter anderem Mitglied der Deutschen Kolonialgesellschaft, sein Vorgänger Max Jungeblodt sogar Vorsitzender der Ortsgruppe","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialbewegungen/kolonialgesellschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.62805,51.96163]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"58","bezeichnung":"Ferdinand Schöningh Verlagsbuchhandlung: Walter Helmes","objektart":"Zeitungsredaktion","kategorie":"kolonialmission","cluster":"","lage":"Prinzipalmarkt 1","datierung":"1893 - 1905","beschreibung":"Als Redakteur des Schöningh Verlags gab Walter Helmes die Zeitschrift 'Kreuz und Schwert. Das Centralblatt für die katholischen Missionen' in Münster heraus und veröffentlichte sein Buch 'Gott will es!' (1889). Mit großer Auflage von über 25.000 Exemplaren richteten sich die Zeitschriften udn Bücher gezielt an die Mitglieder des Afrika-Vereins deutscher Katholiken.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialmission/missionswissenschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.628556355,51.962523176]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"59","bezeichnung":"Hofkonditorei Albin Middendorf: Elo Wilhelm Sambo","objektart":"Keine Angabe","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Bogenstraße 14-15","datierung":"1920er Jahre","beschreibung":"Hofkonditor Albin Middendorf holte Anfang der 1920er Jahre seinen ehemaligen Militärkameraden Elo Sambo als Kaffe-Koch in sein Geschäft. Sambo (geb. 1885 in Jaunde, Kamerun) wurde als sechsjähriges Waisenkind aus der deutschen Kolonie Kamerun nach Deutschland gebracht, von Adeligen adoptiert und zum Militärmusiker ausgebildet. In der Münsteraner Zeit malte Fritz Grotemeyer ein Reiterbild Sambos, das sich heute im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden befindet. Sambo starb 1933 in Köln.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.626844912,51.964027083]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"6","bezeichnung":"Traindenkmal","objektart":"Denkmal","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"train","lage":"An der Promenade nahe Ludgeriplatz","datierung":"Einweihung am 05.07.1925","beschreibung":"Das Denkmal erinnert einseitig an Soldaten des Westfälische Train-Bataillon Nr. 7, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Zwei nachträglich verlegte Tafeln ehren drei in China und Deutsch-Südwestafrika gefallene Train-Soldaten. Die einheimischen Opfer dieser deutschen Kolonialkriege und des Völkermords an den Herero und Nama seit 1904 bleiben unerwähnt.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/train-cluster"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.626169402,51.956321335]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"1","bezeichnung":"Grabmal für den kaiserlich deutschen Gesandten Clemens Freiherrn v. Ketteler","objektart":"Grabmal","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"ketteler","lage":"Zentralfriedhof, Bereich Kirchengemeinde St. Martini, Alter Teil","datierung":"Aufstellung am 24.09.1902","beschreibung":"Am 21. Juni 1900 wurde der deutsche Gesandte Freiherr von Ketteler aus Münster in Peking auf offener Straße während des sogenantnen Boxeraufstandes erschossen. Nach der Überführung des Leichnams wurde ihm zu Ehren ein hervorgehobenes Grabmal auf der Familiengruft errichtet. ","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/ketteler-cluster"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.610485397,51.95746474]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"20","bezeichnung":"Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler (kurz: Edeka)","objektart":"Kolonialwarenhandel","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Georgskommende 11/13","datierung":"1921","beschreibung":"Neben zahlreichen eigenständigen Kolonialwarenläden entstanden um die Jahrhundertwende Einzelhandelsketten und Genossenschaften. Der Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler öffnete seine erste Filiale in Münster 1921.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/einzelhandel"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.619261826,51.960049978]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"19","bezeichnung":"Verein ehemaliger Kameraden des Trains","objektart":"Vereinslokal","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"train","lage":"Gaststätte Küpper-Fechtrup, Ludgeristraße 56 ","datierung":"Gründungsdatum unklar, bestand bis in die 1930er Jahre","beschreibung":"Der Verein vertrat Interessen ehemaliger Trainsoldaten, er verpflichtete sich der Pflege und Betätigung der Liebe und Treue zu Kaiser und Reich, Pflege der Kameradschaft auch im bürgerlichen Leben, sowie Belebung und Erhaltung der Erinnerungen an die Kriegs- und Militärdienstzeit beim Train. Auf seine Initiative wurde das Traindenkmal errichtet.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/train-cluster"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.627330632,51.957407799]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"22","bezeichnung":"Handelskammer Münster","objektart":"Amtssitz","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Von-Vincke-Straße, rechts der Hausnr. 25","datierung":"Gründung 1850","beschreibung":"1903 zog die Handelskammer in ihr neues Gebäude an der Engelstraße 10 (heute ungefähr Von-Vincke-Straße 25). Sie vertrat auch die Interessen der im Münsterland mit kolonialen Waren und Rohstoffen arbeitenden Betriebe. 1908 bildete sie einen Fachauschuss für koloniale Angelegenheiten.","homepage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.63212,51.95764]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"25","bezeichnung":"Reichsverband des Deutschen Einzelhandels mit Tabakwaren e.V.; Ortsbezirk Münster","objektart":"Geschäftsstelle","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Langenstraße 41","datierung":"1930er Jahre nachgewiesen","beschreibung":"Als Interessenvertretung der Tabakwarengeschäfte versuchte der Reichsverband auch auf die Reichspolitik in kolonialen Fragen einzuwirken. Vor Ort war der Verband unter anderem für die Vergabe von Fachverkaufslizenzen zuständig.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/produktion"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.624,51.96751]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"38","bezeichnung":"Kolonialfest im Hauptbahnhof Münster","objektart":"Kolonialfest","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Hauptbahnhof","datierung":"16.02.1935","beschreibung":"Die Kolonialveranstaltungen hatten vor allem Mitgliederwerbung und Propaganda zum Ziel. Die Münsteraner Abteilung des Frauenbunds der Deutschen Kolonialgesellschaft veranstaltete am 16. Februar 1935 ein Kolonialfest im Hauptbahnhof. Ein großer Funkmast mit Richtstrahler nach Afrika sendete Werbung für die Erhaltung des Deutschtums und die deutschen Schulen in Afrika.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/veranstaltungen"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.634948917,51.956733404]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"27","bezeichnung":"Tabaksaschverständiger Schulte-Altenroxel","objektart":"Geschäftsstelle","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Schwelingstraße 18","datierung":"ab 1911","beschreibung":"Heinrich Schulte-Altenroxel (geb. 1867) gründete nach seiner Rückkehr aus Südafrika 1911 die angeblich erste deutsche Cigarreten-Tabak-Plantage. Parallel war er als Tabaksachverständiger für die Westfälische Landwirtschaftskammer tätig. Er starb 1947.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/produktion"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.639997816,51.960345259]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"51","bezeichnung":"7. Bundestreffen des Afrika-Korps","objektart":"Veranstaltungsort","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Halle Münsterland","datierung":"10. - 11.09.1960","beschreibung":"Tausende ehemaligen Wehrmachtsoldaten des Afrika-Korps und deren Angehörige trafen sich zum Austausch und sammelten für das Rommel-Sozialwerk für verwaiste Angehörige gefallener Afrikakämpfer. Die Witwe Erwin Rommels wurde unter anderem vom Oberbürgermeister im Rathaus empfangen.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/veranstaltungen"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.639030889,51.948465223]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"28","bezeichnung":"Kapuzinerkloster Münster","objektart":"Konvent","kategorie":"kolonialmission","cluster":"","lage":"Kapuzinerstraße 27/29","datierung":"1899 - 1913","beschreibung":"Die rheinisch-westfälische Ordensprovinz war seit dem 17. Jahrhundert in Münster ansässig. Etwa 1870 zogen sie in das heutige Klostergebäude. In den 1899 von Spanien erworbenen deutschen Kolonien Ozeaniens ersetzten sie die dort seit 1887 tätigen spanischen Kapuziner. Bis 1913 hatten sie insgesamt 44 Missionare nach Mikronesien entsandt. ","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialmission/kapuzinerkloster"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.606834347,51.970745428]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"30","bezeichnung":"Lehrstuhl Missionswissenschaften","objektart":"Sitz des Lehrstuhls","kategorie":"kolonialmission","cluster":"","lage":"Ehemaliges Jesuitenkolleg am Domplatz, an der Stelle des heutigen Fürstenberghauses","datierung":"Einrichtung 1911","beschreibung":"Joseph Schmidlin war ab 1911 der erste missionswissenschaftliche Lehrstuhlinhaber an einer katholischen Fakultät im deutschsprachigen Raum. er baute in den Folgejahren ein missionswissenschaftliches Netzwerk ausgehend von Münster auf. In nationalsozialistischer Lagerhaft starb er 1944.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialmission/missionswissenschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.62277408,51.962098192]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"26","bezeichnung":"Warenverkaufsstelle des Beamtenvereins","objektart":"Kolonialwarenhandel","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"heute ungefähr Engelstr. 55","datierung":"vor 1914 - mindestens 1945","beschreibung":"Neben der Geschäftsstelle an der ehemaligen Engelstraße 32 gab es während der 1930er Jahre in Münster insgesamt 13 Filialen, in denen Mitglieder des Beamtenvereins sich verbilligt und bevorzugt mit Lebensmitteln versorgen konnten. Hier waren auch Produkte aus Übersee erhältlich.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/einzelhandel"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.630804652,51.955278235]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"57","bezeichnung":"Geographisches Institut","objektart":"Sitz des Lehrstuhls","kategorie":"kolonialwissenschaft","cluster":"","lage":"heutiges Fürstenberghaus, Domplatz","datierung":"ab 1908","beschreibung":"Besonders Geographen verbanden an der Uni Münster ihre politischen Interessen mit kolonialen Lehrinhalten. Seit 1908 hielt Professor Wilhelm Meinardus eine Vorlesung zur Geographie der Südkontinente. Er war in der Deutschen Kolonialgesellschaft aktiv. Seine Nachfolger griffen diese Traditionen in den 1920er Jahren auf.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialwissenschaften/geowissenschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.623192135,51.961817863]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"56","bezeichnung":"Kolonialbotanische Lehrveranstaltungen im Botanikum","objektart":"Ort der Lehrveranstaltungen","kategorie":"kolonialwissenschaft","cluster":"","lage":"Botanischer Garten","datierung":"seit 1906","beschreibung":"Das gestiegene wissenschaftliche Interesse an der Natur in den Kolonien seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt in Münster der Bau des Botanischen Gartens. Seit 1906 hielt Professor Friedrich Tobler Vorlesungen zur Kolonialbotanik.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialwissenschaften/biowissenschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.610607983,51.96314726]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"8","bezeichnung":"Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster","objektart":"Hochschulname","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"heute Schlossplatz 2","datierung":"Offizielle Umbenennung am 22.08.1907","beschreibung":"Mit einer Kabinettsordre vom 22. August 1907 gestattet Kaiser Wilhelm II. der Universität Münster fortan seinen Namen zu führen. Nach einer Unterbrechung ab 1945 wird die kaiserliche Namenstradition durch einen Senatsbeschluss seit 1952 wieder fortgesetzt. Heute steht die Namensgebung zur offenen Debatte.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/benennungen"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.613223727,51.963594665]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"43","bezeichnung":"Palmenhaus","objektart":"Freizeitort","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Botanischer Garten","datierung":"ab 1878","beschreibung":"Exotische Pflanzenwelten ermöglichten ein Abtauchen in koloniale Naturräume. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kolonialbotanik wurden zurück in die Kolonien getragen, um dort die Produktion im Sinne der Kolonialherren zu verbessern.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/palmenhaus"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.609192474,51.964274457]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"36","bezeichnung":"Naturkundemuseum und Sammlung der Zoologischen Sektion","objektart":"Sammlungsdepot","kategorie":"kolonialwissenschaft","cluster":"","lage":"heute Westfälische Schule für Musik an der Himmelreichallee 50","datierung":"Eröffnung 1892","beschreibung":"Als Provinzialmuseum für Naturkunde zeigte die Zoologische Sektion des Provinzialvereins auf dem Gelände des Zoologischen Gartens ihre Sammlungsobjekte, die auch aus kolonialen Kontexten erworben wurden. Hierzu gehört eine Sammlung von Käfern, die über Reichskommissar Hermann von Wissmann aus dem heutigen Kongo nach Münster gelangten.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.611859332,51.960329296]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"24","bezeichnung":"Konsumgenossenschaft Eintracht","objektart":"Kolonialwarenhandel","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Norbertstraße 27/29","datierung":"ab 1909","beschreibung":"Seit 1902 gab es in Münster einen sozialdemokratischen Konsum- und Sparverein. 1909 gründete sich aus dem katholischen Arbeitermilieu als Gegenstück der Verein Eintracht, der seinen Mitgliedern ebenfalls vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten unter anderem für Kolonialwaren bot. Beide Organisationen unterhielten mehrere Verkaufstellen. Die weitaus größere Genossenschaft Eintracht hatte ihre Geschäftsstelle in der Norbertstraße.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/einzelhandel"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.622694471,51.953594771]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"31","bezeichnung":"Kolonialwissenschaften an der Universität Münster","objektart":"Ort der Lehrveranstaltungen","kategorie":"kolonialwissenschaft","cluster":"","lage":"Hörsäle im Gebäude der Alten Universität am Domplatz","datierung":"Seit 1908","beschreibung":"Von 1908 bis 1917 kündigte die Universität Münster in den Vorlesungsverzeichnissen zahlreiche Veranstaltungen unter dem Sammelbegriff Kolonialwissenschaften an. Dieser institutsübergreifende Schwerpunktsetzung fällt zusammen mit der Hochphase der kaiserlichen Kolonialpolitik.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/kolonialwissenschaften"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.623888454,51.962177835]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"48","bezeichnung":"Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens","objektart":"Freizeitort","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Zoologischer Garten","datierung":"ab 1875","beschreibung":"Unter anderem mit Theateraufführungen finanzierte die Abendgesellschaft den Zoo. Rassistische Darstellungen und koloniale Stereotype waren dabei kein Einzelfall. 1888 erhielt die Abendgesellschaft als Dank für ihr Stück über King Bell angeblich aus der deutschen Kolonie im heutigen Kamerun Exponate als Geschenk.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/veranstaltungen"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.613485502,51.960331681]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"47","bezeichnung":"Landesmuseum des Westfälischen Provinzialverbandes","objektart":"Ausstellungsort","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Am Domplatz 10","datierung":"ab 1905","beschreibung":"Das heutige LWL-Museum für Kunst und Kultur entstand aus den Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Westfälischen Kunstvereins. Der erste Direktor, Adolf Brüning, betonte bei der Einweihung des Neubaus 1908, in Ausstellungen auch über westfälische Grenzen hinweg blicken zu wollen, doch gibt es keine Hinweise auf Exponate aus kolonialen Kontexten.","homepage":""},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.624623634,51.962041078]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"40","bezeichnung":"Völkerschauen im Zoologischen Garten","objektart":"Ausstellungsort","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Veranstaltungsfläche im Zoo","datierung":"Mindestens 20 Völkerschauen 1879 - 1928","beschreibung":"Die Völkerschauen beginnen mit dem Zoo-Gründer Hermann Landois und stellten bis in die 1920er Jahre eine wichtige Einnahmequelle für den Zoo-Verein dar. Die vermeintlich authentischen Aufführungen fremder Menschen fanden auf dem Volksspielplatz unterhalb der Tuckesburg statt.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/voelkerschauen"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.611990494,51.961111075]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"35","bezeichnung":"Ethnologisches Museum","objektart":"Sammlungsdepot","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Tuckesburg im Norden des alten Zoogeländes","datierung":"1892 - 1905","beschreibung":"Hermann Landois und die Abteilung für Anthropologie des Westfälischen Provinzialvereins planten ein Völkerkundemuseum in Münster. Es wurde nie realisiert. In seinem Wohnsitz, der Tuckesburg, stellte Landois seine private völkerkundliche Sammlung für 10 Pfennig Eintritt zur Schau. Mit seinem Tod endete die öffentliche Besuchsmöglichkeit.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/ethnologisches-museum"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.611158617,51.961448383]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"18","bezeichnung":"Verein ehemaliger Afrika- und Chinakrieger Münster und Umgebung","objektart":"Vereinslokal","kategorie":"kolonialbewegung","cluster":"train","lage":"Gaststätte Kaiser Friedrichshalle, Alter Fischmarkt 3","datierung":"Existenz belegt für 1910er und 1920er Jahre","beschreibung":"Nach den ersten deutschen Kolonialkriegen gründete sich 1902 ein Ehemaligenverein der Veteranen. Spätestens ab 1911 hatte dieser eine Münsteraner Lokalabteilung.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/train-cluster"},"geometry": {"type":"Point","coordinates":[7.628884479,51.963470913]}}]};var json_line = {"type": "FeatureCollection","name": "json_line","crs": { "type": "name", "properties": { "name": "urn:ogc:def:crs:OGC:1.3:CRS84" } },"features": [ {"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"7","bezeichnung":"Woermannweg","objektart":"Strassenname","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Abzweigung vom Lüderitzweg","datierung":"Benennung 1938","beschreibung":"Originaleintrag im Adressbuch der Stadt Münster von 1941/42: Mitbegründer der Woermann-Linie, welche den deutschen Ostafrikadienst betreibt; erwarb 1884 das Mündungsgebiet d. Kamerunflusses als deutschen Kolonialbesitz.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/benennungen"},"geometry": {"type":"LineString","coordinates":[[7.678634449,51.929040138],[7.679453436,51.928797538],[7.678850334,51.927931786],[7.679453074,51.928797748],[7.67987944,51.928681732],[7.680010138,51.928855549]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"5","bezeichnung":"Lüderitzweg","objektart":"Strassenname","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Abzweigung vom Gremmendorfer Weg","datierung":"Benennung 1938","beschreibung":"Eintrag im Adressbuch der Stadt Münster von 1941/42: Bekannter Kolonialpolitiker (1834-1886), Gründer der ersten deutschen Südwestafrika-Kolonie.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/benennungen"},"geometry": {"type":"LineString","coordinates":[[7.679049747,51.929729871],[7.678566997,51.929063226],[7.677961396,51.928179172]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"2","bezeichnung":"Kaiser-Wilhelm-Ring","objektart":"Strassenname","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Verläuft zwischen Ostmarkstraße und Warendorfer Straße","datierung":"Entstehung 1900","beschreibung":"Ähnlich wie die Westfälische Wilhelms-Universität ist auch der nach Kaiser Wilhelm II. benannte Teilabschnitt des Rings aktuell in der Diskussion. Als deutsches Staatsoberhaupt von 1888 bis 1918 ist er verantwortlich für die aggressive Kolonialpolitik des Deutschen Reichs, der etwa mit dem Völkermord im heutigen Namibia ab 1904 tausende Menschen zum Opfer fielen.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/benennungen"},"geometry": {"type":"LineString","coordinates":[[7.646961243,51.963837117],[7.646441073,51.965726171],[7.645618122,51.967605233]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"4","bezeichnung":"Kettelerstraße","objektart":"Strassenname","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"ketteler","lage":"Ecke Coerdestraße bis Ecke Kanalstraße","datierung":"Benennung 1903","beschreibung":"Die Stadt Münster erklärte ihre Solidarität mit der Mutter des in Peking getöteten deutschen Gesandten Clemens Freiherr von Ketteler. Ihm zur Ehrung benannte der Magistrat der Stadt eine Straße im Kreuzviertel.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/ketteler-cluster"},"geometry": {"type":"LineString","coordinates":[[7.624629935,51.971445619],[7.62675389,51.971746398],[7.626840832,51.971750289],[7.626921575,51.971746992],[7.627006727,51.971745464],[7.627583486,51.971777952],[7.629158675,51.97222553],[7.629336667,51.972295321],[7.629433901,51.972313938],[7.629569472,51.97231836],[7.629985434,51.972286801],[7.630809639,51.972222478],[7.63137493,51.972167061],[7.63158826,51.972133777],[7.631774868,51.972090646],[7.632175675,51.97198563]]}}]};var json_poly = {"type": "FeatureCollection","name": "json_poly","crs": { "type": "name", "properties": { "name": "urn:ogc:def:crs:OGC:1.3:CRS84" } },"features": [ {"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"42","bezeichnung":"Train-Kaserne 2","objektart":"Kasernengelände","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"train","lage":"Zwischen Weißenburgstraße und Habichtshöhe","datierung":"1910 - 1945","beschreibung":"Als Material- und Fuhrparklager errichtete das Westfälische Train-Bataillon Nr. 7 um 1910 einen Kasernen-Komplex zwischen der Habichtshöhe und der Weißenburgstraße. Diese später nach Hindenburg benannte Kaserne verlor nach dem Zweiten Weltkrieg ihren militärischen Nutzen. Auf dem Gelände entstand seit den 1990er Jahren Münsters erste autofreie Siedlung.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/train-cluster"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.619187986,51.943473886],[7.620202379,51.940946492],[7.62034487,51.940591379],[7.617531098,51.940163129],[7.617381377,51.940538877],[7.616382634,51.943045214],[7.619187986,51.943473886]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"41","bezeichnung":"Train-Kaserne 1 & Train-Depot","objektart":"Kasernengelände","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"train","lage":"Südpark zwischen Dahlweg und Südstraße","datierung":"1860 - 1945","beschreibung":"Seit 1860 befanden sich auf dem Gelände des heutigen Südparks die Kasernen des Westfälischen Train-Bataillons Nr. 7. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte ab 1970 der Abriss. Train-Einheiten waren im Kaiserreich vor allem für Transporte und Versorgung des Militärs zuständig.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/train-cluster"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.625586847,51.948000829],[7.625030558,51.949607152],[7.625043696,51.949723086],[7.627480532,51.949681857],[7.627543063,51.949304407],[7.629619247,51.949504906],[7.630493227,51.948450849],[7.628755671,51.948181659],[7.625586847,51.948000829]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"37","bezeichnung":"Botanischer Garten und Sammlung der Botanischen Sektion","objektart":"Sammlungsdepot","kategorie":"kolonialwissenschaft","cluster":"","lage":"Schlossgarten","datierung":"seit den 1870er Jahren","beschreibung":"Seit den 1870er Jahren waren im 1803 gegründeten Botanischen Garten auch zunehmend exotische Pflanzen aus kolonialen Kontexten zu sehen. Die Botanische Sektion im Westfälischen Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst förderte den Garten mit seiner Sammlungstätigkeit","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/palmenhaus"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.608788112,51.962909237],[7.60753008,51.963527173],[7.607662842,51.964065575],[7.609346477,51.964725809],[7.610012093,51.964279193],[7.610802294,51.964245439],[7.610917198,51.964219809],[7.61111334,51.964182059],[7.611348736,51.964198852],[7.611469169,51.964134703],[7.611560383,51.96406739],[7.611616982,51.964013994],[7.611673094,51.963946083],[7.611719322,51.963880274],[7.611756771,51.963809558],[7.611770585,51.963702689],[7.611780666,51.963614959],[7.611761468,51.963544263],[7.611732954,51.963484365],[7.611637324,51.963347248],[7.611581004,51.963278583],[7.611515396,51.963197102],[7.611451582,51.96312811],[7.611393319,51.963080139],[7.611339352,51.963049138],[7.609649445,51.963058843],[7.60938119,51.962897068],[7.608788112,51.962909237]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"64","bezeichnung":"Tabakplantage Dreizehnlinden","objektart":"Produktionsstätte","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Uppenberg an der Grevener Straße","datierung":"1911 - ca. 1920","beschreibung":"Nach seiner Rückkehr als Kolonialfarmer in Südafrika gründete Heinrich Schulte-Altenroxel mit dem Gutsbesitzer Wilhelm Zimmermann auf dessen Anwesen die Erste Deutsche Cigarettentabak-Pflanzung. Aus klimatischen Gründen scheiterte die Trocknung und damit auch das Projekt.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/produktion"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.610133438,51.993675435],[7.60845489,51.993868933],[7.608296474,51.993882128],[7.60812319,51.993877701],[7.608011243,51.993842279],[7.607937545,51.993774795],[7.607861967,51.993685084],[7.607830497,51.993622857],[7.607824366,51.993572032],[7.607832547,51.993432559],[7.607842631,51.993314519],[7.607860863,51.993182302],[7.607893933,51.993027262],[7.607930633,51.992879403],[7.607982246,51.992706344],[7.608040868,51.992514335],[7.608085507,51.992276166],[7.609719746,51.992175915],[7.609876065,51.992769347],[7.610133438,51.993675435]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"63","bezeichnung":"Güterbahnhof","objektart":"Umschlagplatz","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Südlich des Hauptbahnhofes zwischen den Gleisbetten","datierung":"seit 1848","beschreibung":"Gerade für Stückgut aus Übersee blieb auch nach Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals Amsterdam ein wichtiger Hafen. Von dort erreichten die Güter aus Kolonien Münster per Eisenbahn. Am Güterbahnhof erfolgte die Umladung zum Weitertransport in die Geschäfte der Stadt und des Umlands. Nach Luftbild von 1958 kartiert.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/infrastrukturen"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.634208054,51.950199555],[7.634491255,51.950171119],[7.633788977,51.947942529],[7.633750251,51.94795001],[7.633566029,51.947373919],[7.633493902,51.947382598],[7.63342279,51.947020158],[7.633252784,51.947040388],[7.633107213,51.94659461],[7.632772336,51.94663513],[7.632847685,51.946858049],[7.632795155,51.946863751],[7.632818496,51.946940152],[7.632797972,51.946939914],[7.632839524,51.947092655],[7.632669614,51.947109714],[7.633316151,51.949362874],[7.633344177,51.949487893],[7.633387372,51.949586729],[7.633425725,51.949675992],[7.633484122,51.949781347],[7.633528475,51.949842131],[7.633713982,51.949818908],[7.63344674,51.948984726],[7.633539492,51.948973115],[7.633497164,51.948845741],[7.633765059,51.948813958],[7.634210349,51.950208487],[7.634208054,51.950199555]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"44","bezeichnung":"Kriegsgefangenenlager Rennbahn","objektart":"Kasernengelände","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Auf dem Gelände der alten Pferderennbahn an der Hammer Straße","datierung":"1914 - 1920","beschreibung":"Im Ersten Weltkrieg auf dem Gelände der alten Pferderennbahn errichtetes Kriegsgefangenenlager. Seit 1914 waren hier auch Kolonialsoldaten der Alliierten interniert. Münsters Bevölkerung besuchte die Fremden, um sie zu beobachten und zu fotografieren.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/kriegsgefangenenlager"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.624546275,51.92505671],[7.620221575,51.924292374],[7.621619715,51.921358724],[7.626100196,51.921633157],[7.626291056,51.921682966],[7.626417571,51.921739954],[7.62651796,51.921812497],[7.626539972,51.921931707],[7.626510701,51.922050318],[7.626454093,51.922224122],[7.624546275,51.92505671]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"32","bezeichnung":"Westfälischer Zoologischer Garten","objektart":"Veranstaltungsort","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"","lage":"Zwischen Aasee, Promenade, Kastellgraben und Himmelreichallee","datierung":"1875 - 1973","beschreibung":"Mit Tieren aus aller Welt, auch aus kolonialen Kontexten, bot der Zoo Besucherinnen und Besuchern gedanklich Reisen in exotische Welten. Hier fanden außerdem Völkerschauen und Kolonialausstellungen statt.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/veranstaltungen"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.615807056,51.957796907],[7.615175457,51.957887521],[7.614845491,51.957937065],[7.614653684,51.957973083],[7.614449609,51.958016665],[7.614253742,51.958086512],[7.614128384,51.958137522],[7.614035594,51.958183357],[7.613944455,51.958239021],[7.613851876,51.958303277],[7.612327652,51.959841378],[7.610069507,51.96117107],[7.611085793,51.961528175],[7.611286609,51.961532514],[7.612322385,51.961477683],[7.612309318,51.961211771],[7.61445454,51.960583445],[7.614456012,51.960520046],[7.614466552,51.960459275],[7.614484435,51.960411824],[7.61444807,51.960402406],[7.614376124,51.960369219],[7.614318708,51.960327176],[7.614299535,51.960278634],[7.614306577,51.960228726],[7.614252992,51.960219728],[7.614272646,51.96018199],[7.614324137,51.960193192],[7.61434341,51.960163715],[7.614396222,51.960082494],[7.614482689,51.959977752],[7.614580296,51.959864716],[7.61458158,51.95986214],[7.614674658,51.959758393],[7.614780697,51.959638327],[7.614887111,51.959511204],[7.614998846,51.959372931],[7.615172606,51.959159603],[7.615244757,51.959075072],[7.61531407,51.958988584],[7.615370619,51.958921193],[7.615422489,51.958861445],[7.615496026,51.958777804],[7.615560484,51.958698929],[7.615655961,51.958578589],[7.615711952,51.958499292],[7.615768161,51.95838118],[7.615798435,51.958285413],[7.6158198,51.958194928],[7.615830272,51.958117246],[7.615840744,51.958039563],[7.615840996,51.957953139],[7.615826208,51.957866751],[7.615807056,51.957796907]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"52","bezeichnung":"Kolonialfest der Afrikakrieger","objektart":"Veranstaltungsort","kategorie":"oeffentlicher_raum","cluster":"train","lage":"Schlossplatz","datierung":"17.06.1926","beschreibung":"Der Frauenbund der deutschen Kolonialgesellschaft und der Verein der ehemaligen Afrika- und Chinakrieger organisierten ein Fest und sammelten Spenden für Missionsschulen in Deutsch-Südwestafrika.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/oeffentlicher-raum/train-cluster"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.617247486,51.962046157],[7.615364409,51.962069103],[7.615416978,51.962848943],[7.61424058,51.962877346],[7.614108282,51.962884674],[7.613998886,51.962913777],[7.613925705,51.962967375],[7.61389475,51.963051254],[7.613928626,51.964055474],[7.613949018,51.964104102],[7.613969596,51.964153173],[7.614045109,51.96421507],[7.61414671,51.964239921],[7.614240488,51.9642649],[7.615445191,51.964244232],[7.615500213,51.966850759],[7.615567516,51.966809431],[7.615829733,51.966734773],[7.61613124,51.966624798],[7.616312515,51.966558677],[7.616450651,51.96652289],[7.616822757,51.96645953],[7.616857744,51.966453612],[7.61688744,51.966443836],[7.616903907,51.966428356],[7.617190034,51.965746861],[7.617356623,51.965327072],[7.617510044,51.964809527],[7.617626365,51.964241131],[7.61764559,51.963433204],[7.617523862,51.962829872],[7.617247486,51.962046157]]]}},{"type": "Feature", "properties": {"objektnr":"62","bezeichnung":"Stadthafen I und II","objektart":"Umschlagplatz","kategorie":"wertschoepfung","cluster":"","lage":"Lage nach Stadtplan 1931","datierung":"ab 1899","beschreibung":"Der Hafen wurde nach Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals 1899 zu einem wichtigen Umschlagplatz für Güter aus Übersee. Großhändler siedelten sich in der Umgebung an.","homepage":"https://www.stadt-muenster.de/kolonialspuren/koloniale-wertschoepfung/infrastrukturen"},"geometry": {"type":"Polygon","coordinates":[[[7.638851713,51.951206015],[7.638842898,51.951223821],[7.638687553,51.951505353],[7.638977828,51.951667312],[7.639435129,51.951823271],[7.63998368,51.951932701],[7.640393266,51.951969152],[7.640855129,51.951974486],[7.641421067,51.951933437],[7.64228376,51.951840298],[7.642966357,51.951760936],[7.64409918,51.951647107],[7.644858987,51.951560694],[7.645631382,51.95148235],[7.646571512,51.95137421],[7.648799818,51.951106392],[7.64921131,51.951079393],[7.649442953,51.95105826],[7.649657718,51.951171746],[7.649910019,51.951317382],[7.650161132,51.951502655],[7.650695469,51.951231225],[7.646991639,51.948928627],[7.645960458,51.948226848],[7.645220778,51.947647368],[7.644270926,51.946803768],[7.64333657,51.945873107],[7.643286215,51.945840806],[7.642800529,51.945351468],[7.642243912,51.945511583],[7.642356728,51.945600116],[7.642341985,51.945663387],[7.642251951,51.945670279],[7.6393421,51.945145012],[7.639349889,51.945311635],[7.639474807,51.945424101],[7.6396273,51.945473444],[7.639818516,51.945515305],[7.640112115,51.945566277],[7.642536697,51.946014559],[7.642702263,51.946056119],[7.64280091,51.946086978],[7.642896679,51.946145179],[7.64371864,51.946973043],[7.644030776,51.947294828],[7.644530759,51.947736744],[7.644930991,51.948082348],[7.645370193,51.948412538],[7.645646451,51.94861397],[7.64572199,51.94866242],[7.645744304,51.948773699],[7.645742154,51.948845045],[7.646561221,51.949346133],[7.646600662,51.949314866],[7.646665045,51.949307676],[7.646728473,51.949332196],[7.647647091,51.949937512],[7.647833326,51.950145835],[7.647877727,51.950376319],[7.64765367,51.950571999],[7.64744554,51.95066477],[7.647213899,51.950685899],[7.642023616,51.951292274],[7.641404931,51.951380298],[7.640812862,51.951436905],[7.640299686,51.951430979],[7.639723084,51.951400528],[7.639390959,51.951349109],[7.639098284,51.951266424],[7.638851713,51.951206015]]]}}]};